Plan je tocht hier naartoe Kopieer route
Wandeling Aanbevolen route

Kulturwanderung: Arosa - Litzirüti

Wandeling · Arosa Lenzerheide
Verantwoordelijk voor deze inhoud
Arosa Lenzerheide Geverifieerde partner  Keuze ontdekkingsreizigers 
  • Station Lernpfad schutz.wald.mensch
    Station Lernpfad schutz.wald.mensch

Kurze, gemütliche und landschaftlich schöne Wanderung vom Untersee Arosa zum Stausee und nach Litzirüti.

Vom Bahnhof Arosa wandert man durch das Dorf zum Untersee, wo das geschotterte Waldsträsschen beginnt. Bis nach Litzirüti ist es eine sehr leichte und niemals steile Wanderung.

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

Licht
Afstand 3,5 km
1:09 u
260 m
20 m
1.694 m
1.451 m

Wir starten beim Bahnhof am Obersee, wandern durch Arosa hinab zum Untersee und nehmen von dort den markierten Waldweg nach Litzirüti. Wasser, Wald und die Arosabahn sind unsere ständigen Begleiter. Die kurze Wanderung endet bei der Bahnstation Litzirüti, von wo wir den Zug zurück nach Arosa nehmen oder talauswärts durch das Schanfigg in Richtung Chur fahren.

Wasser überall

Drei Seen und die noch junge, aber schon wild rauschende Plessur begleiten uns auf dem Weg von Arosa nach Litzirüti. Die Aroser Seen, umgeben von mächtigen Kalkbergen, erfreuen das Auge. Ob sie auch dem einstigen Landesherrn der Aroser, Erzherzog Ferdinand von Österreich, gefielen, wissen wir nicht. Aber wir wissen, dass er sich um den reichen Fischertrag sorgte, da seine Untertanen sich dort in übermässiger Weise an den Fischgründen gütlich taten. Das war 1545. Vielleicht gefiele ihm dafür die stilvolle Badeanstalt aus Holz am Untersee, die wir nach kurzem Spaziergang durch Arosa erreichen. An einem heissen Sommertag empfiehlt sich hier der erste und bestimmt erfrischende Halt. Vom Untersee setzen wir unseren Weg nach Litzirüti fort, neben uns das Bahntrassee, unter uns der smaragdgrüne Stausee Isel. Auch seine Geschichte hat mit der Frühzeit des Aroser Tourismus zu tun. Um 1900 war es für die Kurhotels ein Muss, ihrer noblen Kundschaft elektrisches Lichtanbieten zu können. Das Wasser für das erste Elektrizitätswerk wurde in der Isel zu einem kleinen See gestaut. Dieser wurde in den kommenden Jahrzehnten mehrmals vergrössert, um den steigenden Strombedarf des Kurortes decken zu können. Der See schmiegt sich heute, abgesehen vom erhöhten Stauwehr, fast wie ein natürlicher See in die grossartige Berglandschaft.

Das Wasser mit seiner Urkraft begleitet uns auch auf dem weiteren Weg. Die schäumende Plessur und die vom Wasser erodierte Blau Rüfi, ein riesiger Erosionstrichter im steilen Gelände, lassen erahnen, welche Kräfte in der beharrlichen Arbeit des Wassers stecken. Litzirüti erlitt 1935 schwere Schäden an Häusern, Ställen, Strasse und Bahnlinie, als der kleine Damm des Unteren Prätschsees brach.

Nach der Blau Rüfi stossen wir auf ein seltsames Steinmuster am Weg. Es ist eine Station des Lernpfades schutz.wald.mensch, der von Arosa bis Langwies führt und spielerisch die Bedeutung des Waldes für den Menschen zeigt. Wer gerne Mitgebrachtes essen möchte, hat hier ein schönes Plätzchen. Es gibt eine Feuerstelle, Holz und eine Sitzgelegenheit. Zur Eile haben wir keinen Grund, unser Ziel Litzirüti ist ja fast schon greifbar und so bestaunen wir die vielen Kleinlebewesen im kleinen See am Wegrand. Wieder erreichen wir das Trassee der Arosabahn, die hier mit einer grossen Doppelkehre an Höhe gewinnt. «In da Brünscht» heisst es hier, eine kleine Besenbeiz lädt zur Einkehr. Unsere Aufmerksamkeit gilt aber dem auffälligen Haus mit dem turmartigen Gebäude auf der anderen Seite des Bahntrasses. Hier wurden bis 1960 Silberfüchse, Nerze und Waschbären gezüchtet und die Pelze in Arosa verkauft. Im kurzen Abstieg durch den Wald folgt eine weitere Installation des Lernpfades, bevor wir den flachen Talboden vor Litzirüti erreichen.

 

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

Tip van de auteur

Ein Stopp «In da Brünscht» lohnt sich auf jeden Fall!

 

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

Profielfoto van: Hansjürg Gredig
Auteur
Hansjürg Gredig
Laatste wijziging op: 28.03.2018
Niveau
Licht
Techniek
Conditie
Beleving
Landschap
Hoogste punt
1.694 m
Laagste punt
1.451 m
Aanbevolen seizoen
jan.
feb.
mrt.
apr.
mei
jun.
jul.
aug.
sep.
okt.
nov.
dec.

Wegtypes

Hoogteprofiel tonen

Rustplaatsen

Strandbad Untersee

Start

Bahnhof Arosa (1.451 m)
Coördinaten:
SwissGrid
2'772'867E 1'185'489N
DD
46.798111, 9.703302
DMS
46°47'53.2"N 9°42'11.9"E
UTM
32T 553669 5182969
w3w 
///voorste.jurylid.hoofdvak
Toon op de kaart

Bestemming

Bahnhof Litzirüti

Tochtbeschrijving

Wir starten beim Bahnhof am Obersee, wandern durch Arosa hinab zum Untersee und nehmen von dort den markierten Waldweg nach Litzirüti. Wasser, Wald und die Arosabahn sind unsere ständigen Begleiter. Die kurze Wanderung endet bei der Bahnstation Litzirüti, von wo wir den Zug zurück nach Arosa nehmen oder talauswärts durch das Schanfigg in Richtung Chur fahren.

Wasser überall

Drei Seen und die noch junge, aber schon wild rauschende Plessur begleiten uns auf dem Weg von Arosa nach Litzirüti. Die Aroser Seen, umgeben von mächtigen Kalkbergen, erfreuen das Auge. Ob sie auch dem einstigen Landesherrn der Aroser, Erzherzog Ferdinand von Österreich, gefielen, wissen wir nicht. Aber wir wissen, dass er sich um den reichen Fischertrag sorgte, da seine Untertanen sich dort in übermässiger Weise an den Fischgründen gütlich taten. Das war 1545. Vielleicht gefiele ihm dafür die stilvolle Badeanstalt aus Holz am Untersee, die wir nach kurzem Spaziergang durch Arosa erreichen. An einem heissen Sommertag empfiehlt sich hier der erste und bestimmt erfrischende Halt. Vom Untersee setzen wir unseren Weg nach Litzirüti fort, neben uns das Bahntrassee, unter uns der smaragdgrüne Stausee Isel. Auch seine Geschichte hat mit der Frühzeit des Aroser Tourismus zu tun. Um 1900 war es für die Kurhotels ein Muss, ihrer noblen Kundschaft elektrisches Lichtanbieten zu können. Das Wasser für das erste Elektrizitätswerk wurde in der Isel zu einem kleinen See gestaut. Dieser wurde in den kommenden Jahrzehnten mehrmals vergrössert, um den steigenden Strombedarf des Kurortes decken zu können. Der See schmiegt sich heute, abgesehen vom erhöhten Stauwehr, fast wie ein natürlicher See in die grossartige Berglandschaft.

Das Wasser mit seiner Urkraft begleitet uns auch auf dem weiteren Weg. Die schäumende Plessur und die vom Wasser erodierte Blau Rüfi, ein riesiger Erosionstrichter im steilen Gelände, lassen erahnen, welche Kräfte in der beharrlichen Arbeit des Wassers stecken. Litzirüti erlitt 1935 schwere Schäden an Häusern, Ställen, Strasse und Bahnlinie, als der kleine Damm des Unteren Prätschsees brach.

Nach der Blau Rüfi stossen wir auf ein seltsames Steinmuster am Weg. Es ist eine Station des Lernpfades schutz.wald.mensch, der von Arosa bis Langwies führt und spielerisch die Bedeutung des Waldes für den Menschen zeigt. Wer gerne Mitgebrachtes essen möchte, hat hier ein schönes Plätzchen. Es gibt eine Feuerstelle, Holz und eine Sitzgelegenheit. Zur Eile haben wir keinen Grund, unser Ziel Litzirüti ist ja fast schon greifbar und so bestaunen wir die vielen Kleinlebewesen im kleinen See am Wegrand. Wieder erreichen wir das Trassee der Arosabahn, die hier mit einer grossen Doppelkehre an Höhe gewinnt. «In da Brünscht» heisst es hier, eine kleine Besenbeiz lädt zur Einkehr. Unsere Aufmerksamkeit gilt aber dem auffälligen Haus mit dem turmartigen Gebäude auf der anderen Seite des Bahntrasses. Hier wurden bis 1960 Silberfüchse, Nerze und Waschbären gezüchtet und die Pelze in Arosa verkauft. Im kurzen Abstieg durch den Wald folgt eine weitere Installation des Lernpfades, bevor wir den flachen Talboden vor Litzirüti erreichen.

 

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

Openbaar vervoer

Bereikbaar met openbaar vervoer

By train to Arosa.

Coördinaten

SwissGrid
2'772'867E 1'185'489N
DD
46.798111, 9.703302
DMS
46°47'53.2"N 9°42'11.9"E
UTM
32T 553669 5182969
w3w 
///voorste.jurylid.hoofdvak
Toon op de kaart
Aankomst met de trein, auto, te voet of met de fiets

Uitrusting

Festes Schuhwerk, Regenschutz

Vragen & antwoorden

Stel de eerste vraag

Wilt u de schrijver een vraag stellen?


Reviews

Schrijf je eerste review

Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.


Foto's van anderen


Niveau
Licht
Afstand
3,5 km
Duur
1:09 u
Stijgen
260 m
Afdalen
20 m
Hoogste punt
1.694 m
Laagste punt
1.451 m
Bereikbaar met openbaar vervoer Etappe tocht Mooi uitzicht Horeca onderweg Kindvriendelijk Cultureel/historische waarde

De weersinformatie is voor het begin van de route

Statistiek

  • Inhoud
  • Toon afbeeldingen Verberg afbeeldingen
Functies
2D 3D
Kaarten en paden
  • 1 Locaties
  • 1 Locaties
Afstand  km
Duur : uur
Stijgen  m
Afdalen  m
Hoogste punt  m
Laagste punt  m
Om de zoom van de kaart te veranderen, de pijlen samen schuiven.