Plan je tocht hier naartoe Kopieer route
Sneeuwschoen Aanbevolen route

Ramosch – Tulai – Vnà

Sneeuwschoen · Scuol Samnaun Val Müstair
Verantwoordelijk voor deze inhoud
Engadin Samnaun Val Müstair Geverifieerde partner  Keuze ontdekkingsreizigers 
  • Foto: Andrea Badrutt
Am Sonnenhang hoch über dem Inntal führt die anfangs eher steile Schneeschuhroute durch offenes Gelände von Ramosch nach Vnà und durch den Wald wieder zurück.
Matig
Afstand 7 km
3:15 u
600 m
600 m
1.729 m
1.276 m
Die Schneeschuhtour startet in Ramosch, das geprägt ist durch eine alte Römerstrasse. Es ist einer der trockensten Orte der Schweiz und gilt im Sommer als wärmstes Engadiner Dorf. Das milde Klima und die guten Bodenverhältnisse machten Ramosch und das höher gelegene Vnà einst zur Kornkammer des Engadins. An den Hängen um Ramosch zeugen die Stufenterrassen zur einstigen Bewässerung der Äcker noch heute davon. Die Route folgt von Ramosch den besagten Terrassen Richtung Osten hangaufwärts. Unterwegs bietet sich ein imposantes Bergpanorama vom Val d’Assa über das Val d’Uina bis zur Sesvenna Gruppe südlich von Scuol. Das letzte Stück nach Vnà wird im Wald zurückgelegt. Die sonnige und aussichtsreiche Lage des Dorfes lädt zu einer Rast nach dem steilen Aufstieg ein. Das Dorfmuseum Vnà und der «dicziunari rumantsch» – ein begehbares Wörterbuch – machen einen Dorfrundgang in Vnà zum Erlebnis. Auf kleinen, an den Häusern angebrachten Schildern können Ausdrücke in vier Sprachen (Romanisch, Italienisch, Deutsch, Englisch) verglichen werden. Die Schneeschuhtour führt anschliessend auf direktem Weg zurück nach Ramosch. Dabei liegt die sagenumwobene und denkmalgeschützte Burgruine Tschanüff stets im Blickfeld. Sie war neben dem Schloss Tarasp lange die bedeutendste Festung des Unterengadins und prägt das Dorfbild genauso wie die reformierte Florinuskirche. Im spätgotischen Sakralbau haben 450 Personen Platz, was die Kirche – nach der Churer Martinskirche – zur zweitgrössten im Kanton macht.

Tip van de auteur

"Begehbares Wörterbuch" Vnà als Dorfrundgang

2. grösste reformierte Florinuskirche in Ramosch

Profielfoto van: Scuol Samnaun Val Müstair (mma)
Auteur
Scuol Samnaun Val Müstair (mma)
Laatste wijziging op: 04.03.2022
Niveau
Matig
Techniek
Conditie
Beleving
Landschap
Hoogste punt
1.729 m
Laagste punt
1.276 m
Aanbevolen seizoen
jan.
feb.
mrt.
apr.
mei
jun.
jul.
aug.
sep.
okt.
nov.
dec.

Wegtypes

Asfalt 1,01%Grindpad 0%Weg 45,12%Pad 38,32%Straat 2,09%onbekend 13,42%
Asfalt
0,1 km
Grindpad
0 km
Weg
3,2 km
Pad
2,7 km
Straat
0,1 km
onbekend
0,9 km
Hoogteprofiel tonen

Veiligheidsaanwijzingen

Schneeschuhtouren werden auf eigene Verantwortung unternommen. Die Route ist nicht markiert. Wir empfehlen die Konsultation des Lawinenberichtes (www.slf.ch) vor Antritt der Tour.

 

Achtung: Wildruhezonen respektieren. 

 

Die Tour wurde bei günstigen Witterungsverhältnissen bewertet, die aktuellen Schnee- und Witterungsverhältnisse müssen vor dem Start beachtet werden.  

Notruf:

144    Notruf, Erste Hilfe

1414 Bergrettung REGA

112    Internationaler Notruf

Start

Ramosch (1.275 m)
Coördinaten:
SwissGrid
2'824'396E 1'191'364N
DD
46.835553, 10.380683
DMS
46°50'08.0"N 10°22'50.5"E
UTM
32T 605288 5187815
w3w 
///duif.zandkoek.poorten
Toon op de kaart

Bestemming

Ramosch

Tochtbeschrijving

Ab Ramosch zuerst sehr steil über die Abkürzung - oder über die Fahrstrasse bis zur zweiten Linkskurve nach Vnà - hinauf bis zum Einstieg.

Ab hier durch den Wald gleichmässig steigend Richtung Erms. 

Kurz vor Erms dann die Wiese hinauf zum Wanderweg bei Runai. 

Die Strasse überqueren und weiter hinauf bis man zur nächsten Strasse gelangt. 

Dort geht man im und entlang dem Wald (Via Engiadina) Richtung Vnà. 

Man kommt aus dem Wald raus und ist in Prazif. 

Dort den Wanderweg folgen bis zu einem Stall bei einer Verzweigung. 

Dort runter ins Dorf bei der Bushaltestelle Vnà, Jalmèr. 

Hier kurz der Autostrasse ein Stück hinunter bis zu einer Kreuzung (unterhalb der Kirche) 

Hier dann links runter zu einem Stall. 

Unterhalb vom Stall führt es zuerst über Wiesen und dann hinab im Wald. 

Nach einer Weile gelangt man wieder zum Startpunkt der Tour (via dad Erms). 

Hier folgt man dem Pfad wieder hinunter nach Ramosch.  

 

 

 

Openbaar vervoer

Bereikbaar met openbaar vervoer

  • Mit der Rhätischen Bahn (von Chur, Landquart/Prättigau oder aus dem Oberengadin) stündlich bis Scuol-Tarasp 
  • Mit dem PostAuto (ab Scuol, Martina, Sent, Ftan, Tarasp) stündlich bis nach Ramosch, Fermada 
  • Direkte PostAuto-Verbindung von Ramosch, Fermada nach Vnà, Jalmèr 

Over de weg

  • Von Norden: über Landquart – Klosters per Autoverlad durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains) oder über den Flüelapass ins Unterengadin auf H27
  • Von Osten: via Landeck / Österreich in Richtung St. Moritz auf H27
  • Von Süden: via Reschenpass (Nauders-Martina) oder Ofenpass (Val Müstair-Zernez) auf H27

Vnà ist von der Engadinerstrasse H27 ab Ramosch Fermada in 5 Fahrminuten zu erreichen.

Parkeren

  • Kostenlose Parkplätze bei der Kirche Florinus in Ramosch vorhanden
  • Kostenlose Parkplätze direkt bei der Bushaltestelle Vnà vorhanden

Coördinaten

SwissGrid
2'824'396E 1'191'364N
DD
46.835553, 10.380683
DMS
46°50'08.0"N 10°22'50.5"E
UTM
32T 605288 5187815
w3w 
///duif.zandkoek.poorten
Toon op de kaart
Aankomst met de trein, auto, te voet of met de fiets

Uitrusting

Schneeschuhausrüstung, hohe und feste Wanderschuhe oder Winterstiefel, warme Kleidung, Sonnenschutz. 

Vragen & antwoorden

Stel de eerste vraag

Wilt u de schrijver een vraag stellen?


Reviews

Schrijf je eerste review

Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.


Foto's van anderen


Niveau
Matig
Afstand
7 km
Duur
3:15 u
Stijgen
600 m
Afdalen
600 m
Hoogste punt
1.729 m
Laagste punt
1.276 m
Bereikbaar met openbaar vervoer Rondtocht Mooi uitzicht Bospaden Ontruimde omgeving Bos
1600 m 1800 m
Morgen
1600 m 1800 m
Middag

Lawine omstandigheden

·

Statistiek

  • Inhoud
  • Toon afbeeldingen Verberg afbeeldingen
Functies
2D 3D
Kaarten en paden
Afstand  km
Duur : uur
Stijgen  m
Afdalen  m
Hoogste punt  m
Laagste punt  m
Om de zoom van de kaart te veranderen, de pijlen samen schuiven.