Plan a route here Copy route
Hiking trail recommended route

Kulturwanderung: Langwies - Litzirüti

Hiking trail · Arosa Lenzerheide
Responsible for this content
Arosa Lenzerheide Verified partner  Explorers Choice 
  • Plessur
    Plessur

Naturerlebnis und ein Meisterwerk der Technik. Das Langwieser Viadukt fasziniert seit seinem Bau vor hundert Jahren.

Vom Bahnhof Litzirüti wird die Arosastrasse überquert. Die Fortsetzung der Wanderung erfolgt bis zum mittleren Prätschwald auf einem Natursträsschen, anschliessend auf einem Waldweg am Viadukt vorbei und hinauf zur Bahnstation Langwies.

 

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

easy
Distance 3.6 km
1:08 h
211 m
77 m
1,452 m
1,261 m

Wer’s gern gemütlich nimmt, hat gut gewählt. Die Wanderung von Litzirüti nach Langwies ist kurz, fordert wenig und gibt viel. Es bleibt viel Zeit zum Schauen, Staunen und Geniessen. Höhepunkt ist das grossartige Langwieser Viadukt, die bekannteste Attraktion der Arosabahn.

Was heisst bloss «Litzirüti»?

Wandern ist Erleben von Landschaft, Natur, von Vergangenheit und Gegenwart. Wer zu Fuss unterwegs ist, hat die Zeit, sich mit seiner Umgebung vertraut zu machen. Der Name Litzirüti zum Beispiel sagt einiges über den Ort aus: «Litzi» bedeutet Schattenseite – es gibt ja auch die Sunnenrüti auf der anderen Seite der Plessur. Das Wort «Rüti» kommt von reuten oder roden. Wir erfahren also, dass das Gebiet von Litzirüti einst bewaldet war und dann gerodet und für die Landwirtschaft nutzbar gemacht wurde. Es waren die Walser, die sich hier im Mittelalter zuerst in Davos und dann im Gebiet von Arosa, Langwies und Litzirüti niederliessen. Das liegt weit zurück, die Kultur der Walser ist aber noch gut sichtbar an den Hausbauten und hörbar an der Sprache.

Ein Waldspaziergang entlang der Bahn

Unsere Wanderung starten wir bei der Bahnstation Litzirüti. Wir überqueren die Strasse und folgen dem signalisierten Wanderweg nach Langwies. Bei der ersten Weggabelung nehmen wir den unteren Weg. Wer möglichst schnell beim Viadukt sein möchte, überschreitet schon bald das Bahngeleise und nimmt die signalisierte Abkürzung nach Langwies. Wir lassen uns Zeit und bleiben auf dem Forststrässchen durch den Ronenwald, wo wir an Erlebnisstationen des aufwendig gestalteten Lernpfades «schutz.wald.mensch» vorbeikommen. Parallel verläuft die Arosabahn, die seit über 100 Jahren Reisende von Chur nach Arosa und zurückbringt. Sie ist ein Teil der Landschaft und sie prägt das Leben der Menschen, die hier zu Hause sind. Nach dem Ronenwald erreichen wir die erste Lichtung mit einem kleinen Bauernhof und – nach einem weiteren kurzen Waldstück – die zweite Waldlichtung direkt über dem Langwieser Viadukt. Durch die massiven Betonstützen des Viaduktes schauen wir fasziniert auf die Häuser von Langwies. Ein eindrückliches Schauspiel. Es folgt der gemütliche Abstieg zur rauschenden Plessur. Unterwegs erleben wir eine weitere zyklopenhafte Holzinstallation des Lernpfades. Im Talboden gelangen wir nach wenigen Metern zur ersten Holzbrücke, von wo wir das 62 m hohe Viadukt bewundern. Wir haben Glück, der rote Zug nähert sich in gemessener Fahrt von Langwies, verschwindet aber gleich wieder hinter den hohen Tannen. Für einen Schnappschuss hat es nicht gereicht, dank Taktfahrplan wird ja schon bald ein nächster Zug kommen. Wir setzen uns auf die Holzbank am Picknickplatz. Stimmiger könnte der Ort kaum sein: der rauschende Bach, schattenspendende Bäume und der Blick auf das Viadukt, dieses Meisterwerk der Technik, das die Reisenden seit über hundertJahren fasziniert. Das Langwieser Viadukt gehört bis heute zu den meistfotografierten Sujets der Rhätischen Bahn. Nach der ausgiebigen Rast unter dem Viadukt bleibt uns noch ein kurzer Aufstieg zum Langwieser Bahnhof. Der nächste Zug kommt bald.

 

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

Author’s recommendation

Eine Rast gleich unterhalb des Langwieser Viadukts

 

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

Profile picture of Hansjürg Gredig
Author
Hansjürg Gredig
Update: June 08, 2017
Difficulty
easy
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
1,452 m
Lowest point
1,261 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Start

Bahnhof Litzirüti (1,316 m)
Coordinates:
SwissGrid
2'773'100E 1'187'884N
DD
46.819584, 9.707263
DMS
46°49'10.5"N 9°42'26.1"E
UTM
32T 553950 5185358
w3w 
///this.traders.kickbacks
Show on Map

Destination

Bahnhof Langwies

Turn-by-turn directions

Wer’s gern gemütlich nimmt, hat gut gewählt. Die Wanderung von Litzirüti nach Langwies ist kurz, fordert wenig und gibt viel. Es bleibt viel Zeit zum Schauen, Staunen und Geniessen. Höhepunkt ist das grossartige Langwieser Viadukt, die bekannteste Attraktion der Arosabahn.

Was heisst bloss «Litzirüti»?

Wandern ist Erleben von Landschaft, Natur, von Vergangenheit und Gegenwart. Wer zu Fuss unterwegs ist, hat die Zeit, sich mit seiner Umgebung vertraut zu machen. Der Name Litzirüti zum Beispiel sagt einiges über den Ort aus: «Litzi» bedeutet Schattenseite – es gibt ja auch die Sunnenrüti auf der anderen Seite der Plessur. Das Wort «Rüti» kommt von reuten oder roden. Wir erfahren also, dass das Gebiet von Litzirüti einst bewaldet war und dann gerodet und für die Landwirtschaft nutzbar gemacht wurde. Es waren die Walser, die sich hier im Mittelalter zuerst in Davos und dann im Gebiet von Arosa, Langwies und Litzirüti niederliessen. Das liegt weit zurück, die Kultur der Walser ist aber noch gut sichtbar an den Hausbauten und hörbar an der Sprache.

Ein Waldspaziergang entlang der Bahn

Unsere Wanderung starten wir bei der Bahnstation Litzirüti. Wir überqueren die Strasse und folgen dem signalisierten Wanderweg nach Langwies. Bei der ersten Weggabelung nehmen wir den unteren Weg. Wer möglichst schnell beim Viadukt sein möchte, überschreitet schon bald das Bahngeleise und nimmt die signalisierte Abkürzung nach Langwies. Wir lassen uns Zeit und bleiben auf dem Forststrässchen durch den Ronenwald, wo wir an Erlebnisstationen des aufwendig gestalteten Lernpfades «schutz.wald.mensch» vorbeikommen. Parallel verläuft die Arosabahn, die seit über 100 Jahren Reisende von Chur nach Arosa und zurückbringt. Sie ist ein Teil der Landschaft und sie prägt das Leben der Menschen, die hier zu Hause sind. Nach dem Ronenwald erreichen wir die erste Lichtung mit einem kleinen Bauernhof und – nach einem weiteren kurzen Waldstück – die zweite Waldlichtung direkt über dem Langwieser Viadukt. Durch die massiven Betonstützen des Viaduktes schauen wir fasziniert auf die Häuser von Langwies. Ein eindrückliches Schauspiel. Es folgt der gemütliche Abstieg zur rauschenden Plessur. Unterwegs erleben wir eine weitere zyklopenhafte Holzinstallation des Lernpfades. Im Talboden gelangen wir nach wenigen Metern zur ersten Holzbrücke, von wo wir das 62 m hohe Viadukt bewundern. Wir haben Glück, der rote Zug nähert sich in gemessener Fahrt von Langwies, verschwindet aber gleich wieder hinter den hohen Tannen. Für einen Schnappschuss hat es nicht gereicht, dank Taktfahrplan wird ja schon bald ein nächster Zug kommen. Wir setzen uns auf die Holzbank am Picknickplatz. Stimmiger könnte der Ort kaum sein: der rauschende Bach, schattenspendende Bäume und der Blick auf das Viadukt, dieses Meisterwerk der Technik, das die Reisenden seit über hundertJahren fasziniert. Das Langwieser Viadukt gehört bis heute zu den meistfotografierten Sujets der Rhätischen Bahn. Nach der ausgiebigen Rast unter dem Viadukt bleibt uns noch ein kurzer Aufstieg zum Langwieser Bahnhof. Der nächste Zug kommt bald.

 

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

Public transport

Public-transport-friendly

Mit der Rhätischen Bahn von Arosa oder Chur bis nach Litzirüti

Coordinates

SwissGrid
2'773'100E 1'187'884N
DD
46.819584, 9.707263
DMS
46°49'10.5"N 9°42'26.1"E
UTM
32T 553950 5185358
w3w 
///this.traders.kickbacks
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Equipment

Festes Schuhwerk, Regenschutz

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
easy
Distance
3.6 km
Duration
1:08 h
Ascent
211 m
Descent
77 m
Highest point
1,452 m
Lowest point
1,261 m
Public-transport-friendly Multi-stage route Scenic Family-friendly Cultural/historical interest

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view