659 Senda Ruinaulta
Hiking trail
· Flims Laax
easy
Distance 8.4 km
Kulinarische Höhenflüge und sensationelle Landschaften: Der Weg zum «Grand Canyon» der Schweiz ist in jeder Beziehung ein Genuss. Alles begann vor 10000 Jahren. Zwischen dem Flimserstein und Piz Grisch brachen über 10000 Millionen Kubikmeter Fels ab und donnerten zu Tale. Das Vorderrheintal verschwand bis hinunter nach Reichenau unter einer gigantischen Schuttmasse. Dann machte sich der Rhein an die Arbeit, frass sich gierig durchs Gestein und schuf den spektakulären Schweizer «Grand Canyon»: die Ruinaulta. Diese ist so etwas wie das Sahnehäubchen der Genusswanderung von Laax zur 12,5 Meter hohen Aussichtsplattform «Il Spir», was so viel bedeutet wie Mauersegler.
Ein passender Name, denn «Il Spir» schwebt über dem 400 Meter tiefer liegenden Vorderrhein und bietet einen atemberaubenden Blick aus der Vogelperspektive in die Schlucht. Gestartet wird die Senda Ruinaulta, die eine vollkommene Verbindung von Gaumenfreuden und Naturwundern verspricht, beim Sportcenter Prau la Selva in Laax. Ein leichter Spaziergang führt, vorbei am Tuleritgsee, der den etwas tiefer liegenden Caumasee unterirdisch mit Wasser versorgt, durch den zauberhaften Bergwald von Flims-Laax-Falera. Mit seiner türkisgrünen Farbe und den idyllischen Buchten sorgt der Caumasee schon bald für mediterranes Ambiente und wird seinem Ruf als einer der beliebtesten Badeseen offensichtlich gerecht. Es gibt keinen Grund, an einem heissen Sommertag auf eine Abkühlung zu verzichten. Denn das nächste Ziel ist kaum eine Stunde entfernt: Das Restaurant Conn. Serviert werden lokale Leckereien wie die Hausspezialität Trinser Birnenravioli. Wer den kulinarischen Versuchungen zu wenig widerstehen kann, macht am besten einen grossen Bogen um die Pferdekutsche, die vor dem Restaurant wartet und müde Ausflügler bequem zurück nach Flims chauffiert.
Ein passender Name, denn «Il Spir» schwebt über dem 400 Meter tiefer liegenden Vorderrhein und bietet einen atemberaubenden Blick aus der Vogelperspektive in die Schlucht. Gestartet wird die Senda Ruinaulta, die eine vollkommene Verbindung von Gaumenfreuden und Naturwundern verspricht, beim Sportcenter Prau la Selva in Laax. Ein leichter Spaziergang führt, vorbei am Tuleritgsee, der den etwas tiefer liegenden Caumasee unterirdisch mit Wasser versorgt, durch den zauberhaften Bergwald von Flims-Laax-Falera. Mit seiner türkisgrünen Farbe und den idyllischen Buchten sorgt der Caumasee schon bald für mediterranes Ambiente und wird seinem Ruf als einer der beliebtesten Badeseen offensichtlich gerecht. Es gibt keinen Grund, an einem heissen Sommertag auf eine Abkühlung zu verzichten. Denn das nächste Ziel ist kaum eine Stunde entfernt: Das Restaurant Conn. Serviert werden lokale Leckereien wie die Hausspezialität Trinser Birnenravioli. Wer den kulinarischen Versuchungen zu wenig widerstehen kann, macht am besten einen grossen Bogen um die Pferdekutsche, die vor dem Restaurant wartet und müde Ausflügler bequem zurück nach Flims chauffiert.

Author
Alexander Starcevic
Update: May 31, 2023
Difficulty
easy
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
1,152 m
Lowest point
958 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Track types
Show elevation profileTips and hints
Verpflegungsmöglichkeiten unterwegs: Restaurant Caumasee oder Restaurant Conn.Flora und Fauna in der Ruinaulta: Die Ruinaulta wurde 1977 als eines der ersten Gebiete der Schweiz ins "Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung" aufgenommen. Sie beherbergt gefährdete Lebensräume für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten.
Wald: An den Hängen der Rheinschlucht gedeiht Nadelwald mit Fichten, Föhren und Erika. Besonders attraktiv ist der in der Schweiz seltene Erika-Föhrenwald dank seines grossen Reichtums an Orchideen. Fast alle Orchideenarten sind auf der Roten Liste zu finden, d.h. sie sind gefährdet und deshalb geschützt. Die wohl bekannteste Orchidee der Ruinaulta ist der Frauenschuh. Er blüht im Mai und Juni, am häufigsten im Wald um Versam.
Vögel: Die stark gefährdeten Vogelarten Flussregenpfeifer und Flussuferläufer sind in der Ruinaulta heimisch. In der Schweiz brüten nur noch je 80 bis 120 Paare der beiden Arten, die Hälfte davon im Kanton Graubünden. Von April bis Juli finden auf den Kiesbänken am Flussufer und auf den Inseln die Eiablage, Bebrütung und Führung der Jungen statt. Menschliche Störungen in dieser Zeit können die Brut gefährden. Nicht zuletzt deshalb wurden am Vorderrhein vier Naturschutzgebiete eingerichtet.
Schmetterlinge: In der Ruinaulta leben ungefähr 350 Schmetterlingsarten, von denen die Mehrheit (ca. 300 Arten) zu den Nachtfaltern gehört. Das Vorhandensein von vielen Schmetterlingsarten deutet auf eine noch unberührte und saubere Umwelt hin.
Weitere Informationen
Kartenmaterial © www.SchweizMobil.ch, die schönsten Routen zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren in der Schweiz
Start
Coordinates:
SwissGrid
2'740'223E 1'187'390N
DD
46.822884, 9.276408
DMS
46°49'22.4"N 9°16'35.1"E
UTM
32T 521083 5185519
w3w
///evolving.slack.dearest
Turn-by-turn directions
Laax (Staderas) - Uaul Grond (Flimser Grosswald) - Caumasee - Conn - Laax (Staderas)
Public transport
Anreise: Mit dem Postauto bis Laax Staderas.Abreise: Mit dem Postauto ab Laax Staderas. Fahrplan
Coordinates
SwissGrid
2'740'223E 1'187'390N
DD
46.822884, 9.276408
DMS
46°49'22.4"N 9°16'35.1"E
UTM
32T 521083 5185519
w3w
///evolving.slack.dearest
Arrival by train, car, foot or bike
Difficulty
easy
Distance
8.4 km
Duration
3:00 h
Ascent
237 m
Descent
237 m
Highest point
1,152 m
Lowest point
958 m
Statistics
2D
3D
Maps and trails
Distance
km
Duration
: h
Ascent
m
Descent
m
Highest point
m
Lowest point
m
Questions and answers
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others