Plan a route here Copy route
Alpine tour recommended route

Schesaplana circular tour

Alpine tour · Prättigau
Responsible for this content
Prättigau Marketing Verified partner  Explorers Choice 
  • Photo: Cyrill Locher, Prättigau Marketing

Über den Schweizerweg direkt auf den höchsten Gipfel des Rätikons. Die 2965m hohe Schesaplana bietet ein atemberaubendes Panorama über Schweizer und Österreicher Gipfel. 

moderate
Distance 11.2 km
6:30 h
1,200 m
1,200 m
2,965 m
1,908 m

Scheinbar unüberwindbar ragt der Felsriegel über der Schesaplanahütte auf. Doch der Schweizerweg führt sicher und direkt zum Gipfel. Zuerst gehts über steile Rasen hinauf zum Felsband, wo die weiss-blauen Markierungen den Weg durch die Schrofenstufen weisen.  Einige Ketten und eine kleine Leiter geben in der Schlüsselstelle (T4) zusätzlich Halt, doch Trittsicherheit ist ein Muss. Die Steimandli (Steinmänner) markieren die Route ostwärts durch das grosse Schuttfeld. Vom Schesaplana-Sattel geht es nun steil nordwärts die letzte Höhenmeter zum Gipfel hinauf - die Aussicht lohnt die Mühe. Zurück im Sattel überschreitet man die Landesgrenze. Über Felsbänder und schrofenartiges Gelände verläuft der Weg ostwärts zur Gamslugge. Nach einem letzten Blick auf den Lünersee geht es steil, mit einigen Ketten gesichert ins Vals-Tal hinunter. Entlang dem Prättigauer Höhenweg gelangt man zügig zurück zur Schesaplanahütte. Hier kann man bei Kaffee und feinem Kuchen die Tour Revue passieren lassen und das herrlichen Panorama geniessen. 

Author’s recommendation

Es ist empfehlenswert, diese Route als 2-Tagestour zu planen - am Vortag gemütlich bis in die Schesaplanahütte. So startet man ausgeruht und frisch gestärkt in die Alpinwanderung. 

Wer es gerne rasant mag, saust mit dem Trottinett nach Seewis zurück. 

Profile picture of Julia Isler
Author
Julia Isler
Update: February 21, 2023
Difficulty
moderate
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
Schesaplana, 2,965 m
Lowest point
Schesaplanahütte SAC, 1,908 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Path 100%
Path
11.2 km
Show elevation profile

Rest stops

Schesaplanahütte SAC

Safety information

Der Weg ist gemäss Wanderskala SAC als T4 (Alpinwandern) eingestuft. Falls markiert: weiss-blau-weiss. 

Weg / Gelände: Weg nicht überall sichtbar, Route teilweise weglos, an gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache apere Gletscher.

Anforderung: Vertrautheit mit exponiertem Gelände, stabile Schuhe. Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung.

Start

Schesaplanahütte (1908 m) (1,908 m)
Coordinates:
SwissGrid
2'770'593E 1'212'783N
DD
47.044116, 9.683758
DMS
47°02'38.8"N 9°41'01.5"E
UTM
32T 551940 5210293
w3w 
///blondie.constituted.dishonesty
Show on Map

Destination

Schesaplanahütte (1908 m)

Turn-by-turn directions

Schesaplanahütte - via Schweizerweg - Schesaplanasattel - Schesaplana - Schesaplanasattel - Gamsluggen - via Vals-Tal - Schesaplanahütte

Public transport

Mit der Bahn bis nach Landquart oder Grüsch und dann mit dem Postauto weiter nach Seewis. Bei der Haltestelle Seewis Dorf, Bühelstrasse aussteigen. Zustieg zur Schesaplanahütte via die Etappe 4 des Prättigauerhöhenwegs

By road

Über die Autobahn A13 bis Landquart, weiter über die Nationalstrasse N28 Richtung Davos / Veraina. Nach dem Chlustunnel verlassen Sie die Nationalstrasse in Richtung Fanas / Seewis. Folgen Sie der Strasse bis ins Dorf Seewis. Zustieg zur Schesaplanahütte via die Etappe 4 des Prättigauerhöhenwegs

Parking

Gebührenpflichtige Parkplätze im Parkhaus Leschga oder beim Skilift Flensa.

Coordinates

SwissGrid
2'770'593E 1'212'783N
DD
47.044116, 9.683758
DMS
47°02'38.8"N 9°41'01.5"E
UTM
32T 551940 5210293
w3w 
///blondie.constituted.dishonesty
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Alpinwanderführer Gipfelziele Graubünden Nord von Fabian Luppuner und David Coulin (ISBN 978-3-85902-341-3)

Author’s map recommendations

Equipment

Stabile Bergschuhe, der Jahreszeit angepasste Bergwanderkleidung. Eine aktuelle Wanderkarte im Rucksack ist ebenso ratsam wie Sonnen-, Regen- und Wärmeschutz, Trinkflasche und Tourenproviant. Tourenstöcke erhöhen die Trittsicherheit und entlasten die Gelenke. Für den Notfall immer mit dabei: Erste-Hilfe-Set, Rettungsdecke, Mobiltelefon. Zusätzlich können Kompass und Höhenmesser empfehlenswert sein.


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
moderate
Distance
11.2 km
Duration
6:30 h
Ascent
1,200 m
Descent
1,200 m
Highest point
2,965 m
Lowest point
1,908 m
Circular route Scenic Refreshment stops available Geological highlights Summit route

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 3 Waypoints
  • 3 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view