Tour hierher planen Tour kopieren
Weitwanderweg empfohlene Tour

Hüttenwanderung hoch über dem Churer Rheintal

Weitwanderweg · Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt
Chur - Die Alpenstadt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Calandahütte SAC
    Calandahütte SAC
    Foto: Chur - Die Alpenstadt
Dreitägige Hüttenwanderung entlang der faszinierenden Gebirgszüge am Calanda sowie am Ringelspitz-Massiv, welches zum UNESCO-Welterbe Sardona gehört.
mittel
Strecke 29,2 km
12:25 h
2.285 hm
2.179 hm
2.084 hm
552 hm
Die erlebnis- und aussichtsreiche Hüttenwanderung beginnt im Churer Rheintal, im Dorf Haldenstein gegenüber von Chur. Das mächtige Calanda-Massiv türmt sich imposant vor der Alpenstadt auf. Gemächlich aufsteigend taucht man ab in die schöne Natur und die Aussicht wird immer eindrucksvoller, je höher man steigt. Rund 1'500 Höhenmeter sind es bis zur Calandahütte. Wer oben angekommen noch vorige Energie hat, kann auch noch den Anstieg zum Gipfel des Haldensteiner Calanda bewältigen. Das sind nochmals rund 800 Höhenmeter, aber die Rundumsicht ist es mehr als wert. Am nächsten Tag quert man von der Hütte aus über das Felsberger und Taminser Älpli zum historischen Kunkelspass. Ein idealer Ort, um sich zu stärken im Berggasthaus Überruf. Man befindet sich nun offiziell im Perimeter des UNESCO-Welterbe Sardona und kann sich im Inforaum beim Berggasthaus darüber ausführlich informieren. Anschliessend folgt der Anstieg zur Ringelspitzhütte, von wo aus man auch einen tollen Einblick ins UNESCO-Welterbe und die gut sichtbare Glarner Hauptüberschiebung am Ringelspitz Gipfel hat. Nach der zweiten Hüttenübernachtung folgt der Abstieg durch das malerische Lavoitobel, welches durch alpine Felslandschaften und den idyllischen Lavoibach gekennzeichnet ist. Weiter unten folgt der Abstieg gemächlich durch einsame Wälder, bis man schliesslich das Churer Rheintal wieder erreicht und im Dorf Tamins den Endpunkt der Wanderung erreicht. Mit dem Bus erreicht man von dort aus bequem die Stadt Chur und den dortigen Hauptbahnhof für die Rückreise. 
Profilbild von Michael Christ
Autor
Michael Christ
Aktualisierung: 28.06.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.084 m
Tiefster Punkt
552 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Calandahütte SAC
Ringelspitzhütte SAC
Tamins

Start

Haldenstein, Bahnhof (555 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'759'459E 1'193'877N
DD
46.876883, 9.530665
GMS
46°52'36.8"N 9°31'50.4"E
UTM
32T 540436 5191619
w3w 
///anzusehen.weingüter.kinn
Auf Karte anzeigen

Ziel

Tamins, Dorf

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Koordinaten

SwissGrid
2'759'459E 1'193'877N
DD
46.876883, 9.530665
GMS
46°52'36.8"N 9°31'50.4"E
UTM
32T 540436 5191619
w3w 
///anzusehen.weingüter.kinn
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Frage von Andrea Gübeli · 15.07.2020 · Community
Kann ich bei Dieser Route einen Umweg laufen zu den Gletschermühle?
mehr zeigen
Antwort von Michael Christ · 20.07.2020 · Chur - Die Alpenstadt
Nicht wirklich, die sind über dem nächsten Gebirgskamm und nicht durch einen Wanderweg verbunden (alpines Gelände).

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
29,2 km
Dauer
12:25 h
Aufstieg
2.285 hm
Abstieg
2.179 hm
Höchster Punkt
2.084 hm
Tiefster Punkt
552 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.