Tour hierher planen Tour kopieren
Weitwanderweg empfohlene Tour Etappentour

72 Prättigauer Höhenweg: In 4 Tagen von Klosters in die Bündner Herrschaft (4 Etappen)

Weitwanderweg · Prättigau
Verantwortlich für diesen Inhalt
Prättigau Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Carschinahütte SAC oberhalb St. Antönien im Rätikon
    Carschinahütte SAC oberhalb St. Antönien im Rätikon
    Foto: Graubünden Ferien
m 3000 2500 2000 1500 1000 500 60 50 40 30 20 10 km Haus Türli Partnunsee Schesaplanahütte SAC Carschinahütte SAC Jägglisch Horn Alpmuseum Fasons Seewis

Die beliebte Weitwanderung in Graubünden führt in 4 Etappen eingebettet in die majestätische Silvrettagruppe und dem eindrücklichen Rätikon der schweiz-österreichischen Grenze entlang. 

mittel
Strecke 68 km
25:00 h
2.080 hm
3.450 hm
2.261 hm
517 hm

Der Prättigauer Höhenweg wird seinem Namen vollauf gerecht: Wandern Sie in vier Tagen entlang der Höhenkurven, auf der einen Seite die Kalkkulisse des Rätikon, auf der anderen Seite wechselnde Aus- und Tiefblicke. Die Tour eignet sich durchaus auch als Familien-Tour. Beachten Sie die Unterbringungsart (Lager in den Berghütten) und die Tourenlänge. Mit einigen zusätzlichen Gipfelbesteigungen zaubert die Wanderung übrigens auch ambitionierten Bergwanderern ein lang anhaltendes Lächeln ins Gesicht. Versprochen.

Buchen Sie den Prättigauer Höhenweg inkl. Übernachtungen mit wenigen Klicks

 

Etappen:

Autorentipp

Geniesse die 1000 Höhenmeter zwischen der Schesaplanahütte nach Seewis mit einer rasanten Trottinettfahrt. Die Mietstation befindet sich bei der Schesaplanahütte.

 

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Jägglisch Horn, 2.261 m
Tiefster Punkt
Landquart, 517 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 14,89%Schotterweg 0,55%Naturweg 23,30%Pfad 55,80%Straße 2,25%Unbekannt 3,18%
Asphalt
10,1 km
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
15,8 km
Pfad
37,9 km
Straße
1,5 km
Unbekannt
2,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Haus Türli
Restaurant & Hotel Rhätia
Restaurant & Hotel Madrisajoch
Berghaus Sulzfluh
Berghaus Alpenrösli
Carschinahütte SAC
Schesaplanahütte SAC

Sicherheitshinweise

Der Weg ist gemäss Wanderskala SAC als T2 (Bergwandern) eingestuft. Definition Weg / Gelände:  Weg mit durchgehendem Trasse und ausgeglichenen Steigungen. Falls markiert: weiss-rot-weiss. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Definition Anforderung: etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen.

Achtung für Hundehalter:
Wie in Graubünden oft gesehen, gibt es auch im Rätikon mehrere Alpweiden, welche durch Herdenschutzhunde geschützt werden. Bitte beachten Sie die offiziellen Empfehlungen und die Zonen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Weitere Infos und Links

Prättigau Tourismus
Valzeinastrasse 6
CH-7214 Grüsch
Tel. +41 81 325 11 11
info@praettigau.info
praettigau.info

Start

Bahnhof Klosters Dorf (1.135 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'785'716E 1'195'482N
DD
46.884503, 9.875591
GMS
46°53'04.2"N 9°52'32.1"E
UTM
32T 566710 5192701
w3w 
///ewigen.radweg.ältester
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bahnhof Landquart

Wegbeschreibung

 1. Etappe: Nach der Bergfahrt mit der Madrisabahn beginnt die Tour mit einem sanften Aufstieg über Matten, vorbei an malerischen Ställen zum Jägglischhorn. Hier schweift der Blick übers ganze Rätikon und den Prättigauer Höhenweg. So folgt ein längerer Abstieg über Bergwege und Alpstrassen nach St. Antönien, ein ursprünglich erhaltenes Walserdorf und erstes Bergsteigerdorf der Schweiz.

2. Etappe: Von St. Antönien folgt der Aufstieg über Partnun vorbei am kristallklaren Partnunsee zur Carschinahütte SAC. Es folgen die ersten eindrücklichen Blicke zu den Kletterfelsen des Rätikons.

3. Etappe: Von aussichtsreicher Lage auf der Carschinahütte folgt ein gut ausgebauter und oft begangener Höhenweg mit immer wechselnden Ein- und Tiefblicken ins Prättigau. Beim Drusator Blick auf die österreichische Seite des Rätikons. Das Tagesziel ist die Schesaplanahütte SAC.

4. Etappe: Auf Feld- und Waldstrassen Abstieg nach Seewis i. P. Dann beschaulich zum Fadärastein mit tollem Tiefblick ins Churer Rheintal. So folgt der steil gewundene Weg hinunter zum malerischen Malans in die Bündner Herrschaft und ein gemütlicher Abschluss der Tour nach Landquart.

 

Hinweis

Wildruhezone Schlüecht: 20.12 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bis Landquart mit der Schweizerischen Bundesbahn (SBB), dann umsteigen auf die Rhätische Bahn (RhB) in Richtung Davos. Aussteigen in Klosters-Dorf.

Achtung: Die Züge von Landquart in Richtung Scuol-Tarasp halten nicht in Klosters-Dorf!

Anfahrt

Von Zürich / St. Margrethen herkommend verlassen Sie die Autobahn A13/E43 in Landquart in Richtung Landquart, Davos, Vereina. Fahren Sie auf der Nationalstrasse A28 bis nach Klosters-Dorf.  

Parken

Es wird empfohlen die Parkplätzte beim Bahnhof Landquart zu benutzten und danach mit der Rhätischen Bahn nach Klosters-Dorf zu fahren.

Koordinaten

SwissGrid
2'785'716E 1'195'482N
DD
46.884503, 9.875591
GMS
46°53'04.2"N 9°52'32.1"E
UTM
32T 566710 5192701
w3w 
///ewigen.radweg.ältester
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, der Jahreszeit angepasste Bergwanderkleidung (Ersatzwäsche zum Wechseln nicht vergessen!) sowie Landkarte im Rucksack sind ebenso empfehlenswert, wie Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -crème, Trinkflasche und Tourenproviant. Tourenstöcke erhöhen die Trittsicherheit und entlasten die Gelenke.


Fragen & Antworten

Frage von Roy Nijkrake · 18.06.2021 · Community
Gutentag, Nächtste Woche wöllte ich zusammen mit meinem Hund diese (Hütten)tocht machen. Ist es erlaubt um mein eigenes Zelt neben Berghütten oder überall für 1 Nacht ein zu Richten? Und sind die Bergwege völlig schneefrei oder gibt es gefährliche Passagen? Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen, Roy (und Pixel) Nijkrake aus die Niederlände
mehr zeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen

+ 2

Schwierigkeit
mittel
Strecke
68 km
Dauer
25:00 h
Aufstieg
2.080 hm
Abstieg
3.450 hm
Höchster Punkt
2.261 hm
Tiefster Punkt
517 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Von A nach B Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 12,7 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 515 hm
Abstieg 985 hm

Die erste Etappe der beliebten Weitwanderung in Graubünden startet ab Klosters Dorf mit der Bergfahrt der Madrisabahn. Mit dem Blick zurück in die ...

von Bergsport Prättigau,   Prättigau Tourismus GmbH
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 9,9 km
Dauer 3:40 h
Aufstieg 816 hm
Abstieg 0 hm

Die zweite Etappe des Prättigauer Höhenweges führt vom Walserdorf St. Antönien über Partnun zur wunderschön gelegenen Carschinahütte SAC.

von Bergsport Prättigau,   Prättigau Tourismus GmbH
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 15,8 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 372 hm
Abstieg 692 hm

Die dritte Etappe des Prättigauer Höhenweges führt entlang der Rätikonkette und wird oft als der schönste Abschnitt der Weitwanderung bezeichnet.

1
von Bergsport Prättigau,   Prättigau Tourismus GmbH
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 16,2 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 254 hm
Abstieg 1.210 hm

Die letzte Etappe des Prättigauer Höhenweges führt über grüne Matten und Alpstrassen nach Seewis Dorf.

von Prättigau Tourismus GmbH,   Prättigau Tourismus GmbH
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.