53 Bernina-Tour
Engadin St. Moritz Tourismus AG Verifizierter Partner Explorers Choice
Einmal um den majestätischen Piz Bernina wandern.
5 Tipps auf der Bernina-Tour:
- Poschiavo: Charmantes Dorf mit majestätischen Palazzi und eindrücklichen Kirchen.
- Alp Grüm: Eindrücklicher Aussichtspunkt mit Blick nach Cavaglia und in die Valposchiavo bis nach Italien.
- Diavolezza: Auf der Diavolezza ist man Mitten im Festsaal der Alpen.
- Aussicht auf Oberengadiner Seenlandschaft: Nach der Mittelstation der Corvatsch Bahn ist der Blick auf die Oberenegadiner Seen der ständige Begleiter.
- Gletschermühlen Maloja: In Maloja gibt es die grösste Konzentration von Gletschermühlen in Europa.
Die Bernina-Tour bietet wunderbare Aussichten auf sämtliche Gletscher im Berninamassiv. Die Tour führt vom mediterranen Poschiavo über den Berninapass und die Diavolezza nach Pontresina, weiter hoch zur Fuorcla Surlej mit dem Blick auf den Biancograt, den Piz Bernina und den Piz Roseg und runter nach Sils mit Blick über die Engadiner Seenlandschaft. Von Sils auf der Via Engadina nach Maloja und weiter über den Murettopass zur Südseite der Berninakette auf italienischem Boden und zurück zum Ausgangspunkt Poschiavo.
Der Start findet in Poschiavo auf 1021 Meter über Meer statt und führt entlang der UNESCO-Welterbe-Strecke der Rhätischen Bahn zum Berninapass auf 2328 m, via den Gletschergarten von Cavaglia mit seinen Gletschermühlen und die Alp Grüm mit einer ersten Aussicht auf die Ostseite des Berninamassivs. Eine Verschnaufpause auf einem ebenen und breiten Weg entlang dem Lago Bianco lockert die Muskeln für die weiteren 700 Höhenmeter hoch zur Diavolezza Bergstation, wo eine fantastische Aussicht auf den Pers- und Morteratschgletscher wartet.
Von der Diavolezza-Bergstation geht es gemütlich runter mit der Gondelbahn oder wer mag zu Fuss am Lej da Diavolezza vorbei bis zur Talstation wandern. Nach der Überquerung der Hauptstrasse beginnt der steile Aufstieg zur Fuorcla Pischa auf 2835 m. Auf dem Abstieg nach Pontresina findet man Verpflegungsmöglichkeiten in der Chamanna Paradies (Umweg) und im Restaurant Alp Languard. Nach Verlassen des Bergsteigerdorfes Pontresina betreten Sie auf der Höhe des Bahnhofs das liebliche Val Roseg. Vor dem Hotel Restaurant Val Roseg biegt der Weg nach rechts ab und steigt bis zur Fuorcla Surlej mit Aussichten zum Lej da Vadret und zum Biancograt des Piz Bernina auf der linken Seite. Nach der Fuorcla Surlej führt der breite Weg zur Mittelstation der Corvatsch Bahn. Weiter geht der Weg ein Stück steil runter und traversiert danach die Bergflanke bis zur Alp Prasüra und hinunter zum Kulturdorf Sils. An der Kirche von Sils Baselgia vorbei führt die Strecke zur linken Talseite auf der Via Engiadina, am Heidi-Dorf Grevasalvas vorbei bis nach Maloja.
Über den Lägh da Cavloc Richtung Forno-Gletscher gelangen Sie zur Abzweigung nach links Richtung Murettopass auf 2559 m, auf einem ehemaligen Verbindungsweg zwischen der Schweiz und Italien. Ein breiter Weg führt hinunter zur Alpe dell’Oro und zur italienischen Ortschaft Chiareggio. Über die Weiden von Palolungo, Paluetto und Barchetto erreichen Sie den Lago Palù auf 1947 m. Von dort geht der Weg wieder hoch über den Bocchel de Torno und durch ausgedehnte Wälder und über Alpwiesen zu den Alpen Campascio und Musella. Durch den Wald führt der Weg runter zur Staumauer des Lago Campomoro. Über die Staumauer und hoch an den lieblichen Seen vorbei zum Passo Cancian, wo Sie wieder die Grenze überqueren. Hier beginnt der lange, steile Abstieg über Selva hinunter nach Poschiavo.
Weitere Informationen
Engadin St. Moritz Tourismus AG
Via Maistra 1
CH-7500 St. Moritz
Telefon: +41 81 830 00 01
E-Mail: allegra@engadin.ch
Internet: www.engadin.ch
Buchung
Eurotrek AG
Zürcherstrasse 42
CH-8103 Unterengstringen
Telefon: +41 44 316 10 00
E-Mail: eurotrek@eurotrek.ch
Internet: www.eurotrek.ch/bernina-tour-6-5
Geführte Weitwanderung
www.berninatrekking.com/bernina-weitwandern-7
Autorentipp
Ausweis mitnehmen, die Tour geht rüber nach Italien.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Im Juni kann es in höheren Lagen noch Schnee haben.
In den Bergen kann der Handyempfang nicht immer gewährleistet werden.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Poschiavo - Cavaglia - Alp Grüm - Ospizio Bernina - Daivolezza - Fuorcla Pischa - ALp Languard - Pontresina - Val Roseg - Fuorcla Surlej - Mittelstation Corvatsch - Sils - Grevasalvas - Blaunca - Maloja - Lägh Cavloc - Passo del Muretto - Chiareggio - Rifugio Longoni - Alpe Palù - Bocchel de Torno - Alpe Musella - Rifugio Bignami - Passo Confinale - Ursé - Val - Poschiavo
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der RhB auf der Unesco Welterbe Strecke bis nach Poschiavo.Koordinaten
Ausrüstung
Gute, feste Wanderschuhe, witterungsangepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, genug Proviant und Trinkwasser, Erst-Hilfe-Set, gutes Kartenmaterial.
Statistik
- 9 Etappen
Entlang der UNESCO Welterbe Strecke der Rhätischen Bahn von Poschiavo auf den Berninapass laufen.
Vom Berninapass hoch auf die Diavolezza mit spektakulärem Blick auf Piz Palü und Piz Bernina mit dem legendären Biancograt.
Von der Gletscherwelt der Diavolezza über die Steinwüste der Fuorcla Pischa runter ins Bergsteigerdorf Pontresina.
Durch das liebliche Val Roseg auf die Fuorcla Surlej mit grandioser Aussicht auf den berühmten Biancograt.
Auf Höhenwegen mit Blick auf die Oberengadiner Seenlandschaft von der Corvatsch Mittelstation Murtèl nach Maloja wandern.
Diese Etappe führt über den Muretto Pass ins Valmalenco. Der Muretto Pass war ein wichtiger Übergang zwischen dem Bergell und dem Veltlin.
Durch Wälder und über duftende Wiesen.
Durch schöne Nadelwälder von einem See zum anderen.
An lieblichen Bergseen vorbei und über den Passo Canciano steil runter nach Poschiavo.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen