Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderrouten empfohlene Tour

St. Martin - Alp Sardona - St. Martin

· 1 Bewertung · Wanderrouten · Heidiland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Heidiland Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Sankt Martin im Calfeisental
    Sankt Martin im Calfeisental
    Foto: Thomas Kessler, Heidiland Tourismus
Die Bergwanderung führt uns durch das grossartige Calfeisental mit seiner einmaligen Flora und grossem Wildreichtum (Steinbockkolonie im Sardonagebiet).
mittel
Strecke 14,2 km
5:00 h
720 hm
720 hm
1.925 hm
1.339 hm

Von 1346 bis 1653 war das Calfeisental Heimat der freien Walser, die vom Oberwallis eingewandert waren. Wie in anderen Walsersiedlungen überstieg der Kampf gegen die Naturgewalten mit der Zeit die menschliche Kraft. Nach und nach wanderten die Bauern ins Rheintal aus.


Auf der Naturstrasse wandern wir von der kleinen Kirche St. Martin oberhalb der Tamina zur Hochegg. Unser Blick schweift auf die andere Talseite zur Alp Schräa, wo auf einer Felskanzel die Hütte vom Tüfwald thront. Auch der mit 3247 m höchste St. Galler Berg, der Ringelspitz, ist schon zu erkennen. Wir steigen auf durch den schattigen Wald zur Malanseralp, die bei den Walsern Alp Calfeisen hiess. Die schrillen Pfiffe der Murmeltiere begrüssen uns in dieser herrlichen Alpenwelt. Um uns erkennen wir Heitelspitz, Sazmartinshorn, Gigerwaldspitz, Simel, Orgeln und die Panärahörner. Unser Weg führt uns zum Malanser Obersäss, Abzweigung der bekannten Heidelpass Route ins Weisstannental, dann gehts weiter über Hochmoore zur Alp Platten Obersäss. Auf dieser herrlichen Anhöhe geniessen wir die Rundsicht ins vordere Calfeisental mit dem grün-blau schimmernden Stausee Gigerwald. Mit leichten Schritten geht's weiter über farbenprächtige Wiesen bis zum Hinteren Plattenbach. Hier richtet sich unser Blick gegen Norden zum Heubützlipass, der den Walsern als Verbindung zwischen Calfeisen-, Weisstannen- und Sernftal diente. Über Plättli und Chäsboden erreichen wir das Älpli Untersäss. Unser Weg führt uns durch den Sardonawald zur Alphütte Sardona. Auf einer Felskanzel, unterhalb des Sardonagletschers, steht die SAC Hütte Sardona auf 2157 m. Wir wandern über die Tamina auf die andere Talseite und gelangen zur fünften Alp, der Ebni. Der letzte Aufstieg bringt uns nach Tüfwald, dann geht's abwärts zurück nach St. Martin.

Autorentipp

Auf der Alp Sardona werden Sie bewirtet.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.925 m
Tiefster Punkt
1.339 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 27,58%Pfad 61,89%Straße 10,52%
Naturweg
3,9 km
Pfad
8,8 km
Straße
1,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Berghotel Sankt Martin

Weitere Infos und Links

St. Martin ist nur mit dem Privatauto erreichbar. Ab Staumauer Gigerwald Einbahnregelung im Halbstunden-Takt.

Mit ÖV: Das Postauto fährt nur bis Gigerwald Staudamm (Mitte Juni bis Mitte August), ab dann leichte Wanderung (3 km) bis St. Martin.

 

Heidiland Tourismus, Infostelle Bad Ragaz
T +41 81 300 40 20
www.heidiland.com

Start

Sankt Martin, Calfeisental (1.351 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'746'167E 1'198'390N
DD
46.920527, 9.357806
GMS
46°55'13.9"N 9°21'28.1"E
UTM
32T 527242 5196394
w3w 
///quelle.zuordnen.halbe
Auf Karte anzeigen

Ziel

Sankt Martin, Calfeisental

Wegbeschreibung

St. Martin - Hochegg - Malanseralp - Alp Platten - Obersäss - Gamserälpli - Untersäss - Alp Sardona - Tüfwald - St. Martin

Hinweis

Wildruhezone Calfeisental: 16.12 - 15.05
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Autobahnausfahrt Bad Ragaz. Im Dorfzentrum von Bad Ragaz auf die Bergstrasse nach Pfäfers/Valens abbiegen und entweder über Pfäfers oder via Taminabrücke und Valens nach Vättis und dann weiter ins Calfeisental nach Sankt Martin fahren.

Parken

Bei der Walsersiedlung Sankt Martin stehen zahlreiche kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

SwissGrid
2'746'167E 1'198'390N
DD
46.920527, 9.357806
GMS
46°55'13.9"N 9°21'28.1"E
UTM
32T 527242 5196394
w3w 
///quelle.zuordnen.halbe
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, stabile Bergschuhe.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Hans-Joachim Büttner
21.06.2022 · Community
Wunderschöne Wanderung in wilder Natur
mehr zeigen
Hans-Joachim Büttner
21.06.2022 · Community
Wir sind die Runde am Samstag in entgegengesetzter Richtung gegangen. Der Weg ist bei Tüfwald durch Muren teilweise nur schwer passierbar. Es empfiehlt sich bis auf Weiteres nur auf der Naturstrasse zu bleiben. Es bleibt eine wunderschöne Wanderung in wilder Natur
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,2 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
720 hm
Abstieg
720 hm
Höchster Punkt
1.925 hm
Tiefster Punkt
1.339 hm
Einkehrmöglichkeit aussichtsreich Rundtour

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.