Sent - Val Sinestra - Vnà
Wanderrouten
· Engadin Samnaun Val Müstair
· geschlossen
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
geschlossen
leicht
Strecke 9,1 km
Von der Post im Zentrum von Sent gehen wir dorfaufwärts bis zu den letzten Häusern. Beim ehemaligen, jetzt zu einem Wohnhaus umgebauten Skilifthäuschen biegen wir rechts ab. Es hat einen Wegweiser. Nun wandern wir auf freier Talschulter den Engadiner Dolomiten entgegen. Weil hier früher Getreide angebaut wurde, ist das Gelände terrassiert, fast wie ein Weinberg. Noch jetzt zeigt sich da und dort ein kleines Roggen- oder Haferäckerlein. Die SteilstelIen werden nicht bebaut und bergen deshalb einen reichen Flor. Im Sommer steht er so dicht, dass man wie durch Honig schreitet. Tiefblaue Ehrenpreis wechseln mit gelben Königskerzen, mit dem eher seltenen Purpurklee und mit zarten Nelken.
Unten im Tal zieht der Inn seine Schlaufen. Im Herbst haben Königskerzen und Türkenbundlilien ihre schmucken Fruchtstände gebildet. Wenn sie ihre Samen ausgestreut haben - aber erst dann! - dürfen wir Trockensträusse pflücken. Sie werden den ganzen Winter über dauern.
Bald biegen wir in das Val Sinestra ein. Ein breites, nur selten befahrenes und ungeteertes Fahrsträsschen führt durch einen schattenden Wald. Zeit für Wandermeditationen! Beim Berggasthaus queren wir - wie der Wegweiser es von uns verlangt - die Brancla und steigen einen zunächst schmalen, aber abwechslungsreichen Waldpfad aufwärts. Schon bald schreiten wir wieder auf blumenreicher Lichtung. Schmetterlinge tanzen. Im hohen Sommer grüssen Feuerlilien. Wir lassen die geschützten Pflanzen stehen! Und schon sind wir in Vnà. - Wen lockt es noch nach Ramosch hinunter? Der Hang ist berühmt für seinen reichen Flor und seine vielfältige Insektenwelt.
Unten im Tal zieht der Inn seine Schlaufen. Im Herbst haben Königskerzen und Türkenbundlilien ihre schmucken Fruchtstände gebildet. Wenn sie ihre Samen ausgestreut haben - aber erst dann! - dürfen wir Trockensträusse pflücken. Sie werden den ganzen Winter über dauern.
Bald biegen wir in das Val Sinestra ein. Ein breites, nur selten befahrenes und ungeteertes Fahrsträsschen führt durch einen schattenden Wald. Zeit für Wandermeditationen! Beim Berggasthaus queren wir - wie der Wegweiser es von uns verlangt - die Brancla und steigen einen zunächst schmalen, aber abwechslungsreichen Waldpfad aufwärts. Schon bald schreiten wir wieder auf blumenreicher Lichtung. Schmetterlinge tanzen. Im hohen Sommer grüssen Feuerlilien. Wir lassen die geschützten Pflanzen stehen! Und schon sind wir in Vnà. - Wen lockt es noch nach Ramosch hinunter? Der Hang ist berühmt für seinen reichen Flor und seine vielfältige Insektenwelt.

Autor
Alexander Starcevic
Aktualisierung: 20.02.2014
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Höchster Punkt
1.617 m
Tiefster Punkt
1.436 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Ein Dorfbild mit Charme: Am steilen Hang des Piz Arena wachsen die Häuser von Vnà wie selbstverständlich aus dem Gelände, langgezogene Bauten der Strasse entlang. Dazwischen fällt der Blick auf die Dächerreihen hinab und auf das Kirchlein. Es wurde in der zweiten Hälfte des 16.Jahr¬hunderts gebaut. Die Fresken im Innern wurden erst 1965 freigelegt. Unterhalb der Kirche verdient die reiche Dekoration eines Hauses unsere Aufmerksamkeit. Sonst sind die Häuserfronten eher sparsam geschmückt.Hie und da hebt sich ein Erker schwach aus einer Wand. Ein romanischer Hausspruch will übersetzt sein. Blumen nicken vor den Fenstern und etwa auch entlang einer Sulèr-Einfahrt. Jedes Haus ist ein Organismus, jedes ist organisch in das Dorfbild eingefügt. Die Arbeit der Menschen hat die .Bauten ebenso mitgeprägt wie die Landschaft. Manches erinnert bereits an das Tirol.
Da und dort prangt neben einem Hauseingang das Knospenlogo, das den Betrieb für seine biologische Produktion auszeichnet. Verpflichtung gegenüber der Natur! Die Trockenhalden zwischen Tschanüff und Vnà werden immer wieder von Naturwissenschaftern besucht. Die besondere Lage und die einmaligen geologischen Verhältnisse geben seltenen Insekten und Blütenpflanzen Heimat.
Start
Koordinaten:
SwissGrid
2'821'073E 1'189'205N
DD
46.817257, 10.336118
GMS
46°49'02.1"N 10°20'10.0"E
UTM
32T 601924 5185723
w3w
///ernsthaft.deine.voller
Wegbeschreibung
Sent - Val Sinestra - Vnà
Hinweis
Wildruhezone Sinestra: 20.12 - 20.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise: Mit der Bahn nach Scuol und dem Postauto nach Sent.Abreise: Mit dem Postauto von Vnà nach Scuol (evtl. umsteigen in Ramosch Femada!) und weiter mit der Bahn.
Koordinaten
SwissGrid
2'821'073E 1'189'205N
DD
46.817257, 10.336118
GMS
46°49'02.1"N 10°20'10.0"E
UTM
32T 601924 5185723
w3w
///ernsthaft.deine.voller
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Status
geschlossen
Schwierigkeit
leicht
Strecke
9,1 km
Dauer
2:45 h
Aufstieg
423 hm
Abstieg
243 hm
Höchster Punkt
1.617 hm
Tiefster Punkt
1.436 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen