Rundtour vom Lukmanierpass über Croce Portera, Passo Cantonill und Passo di Gana Negra - Giro dal passo del Lucomagno via Croce Portera, Passo Cantonill e Passo di Gana Negra
Wanderrouten
· Disentis Sedrun
Verantwortlich für diesen Inhalt DAV Sektion Kassel
Verifizierter Partner
Gasthaus am Lukmanierpass
Foto: Andreas Skorka, DAV Sektion Kassel
Kapelle am Lukmanierpass
Foto: Andreas Skorka, DAV Sektion Kassel
Am Lukmanierpass
Foto: Andreas Skorka, DAV Sektion Kassel
Grenzstein am Lukmanierpass
Foto: Andreas Skorka, DAV Sektion Kassel
Es handelt sich um eine ausgiebige Tagestour mit dem gut erreichbaren Ausgangspunkt am Lukmanierpass, die allerdings mit einer Übernachtung in der gemütlichen Capanna Bovarina unterbrochen werden sollte.
mittel
Strecke 24,2 km
Dauer8:15 h
Aufstieg1.190 hm
Abstieg1.190 hm
Höchster Punkt2.435 hm
Tiefster Punkt1.676 hm
Eigentlich ist es eine Vier-Pässe-Tour, die am Lukmanierpass beginnt, die kleineren Pässe Croce Portera und Passo Cantonill überquert, um - am besten nach einer Übernachtung in der Capanna Bovarina - dann den wunderschönen Aufstieg zum Passo di Gana Negra in Angriff zu nehmen. Die Ostseite dieses Passes ist eine der Attraktionen der Tour, weitere Attraktionen sind die Brenno-Quelle und im Frühsommer die blühenden Wiesen von Dötra und Anvéuda. Allein wegen der Blumenwiesen im Juni lohnt sich die Tour. Die Wiesen werden erst so spät geschnitten, dass sie dann schon ausgesamt haben. Wer zum richtigen Zeitpunkt kommt, wird jede Menge Türkenbund sehen.
Autorentipp
Wenn man den Zeitpunkt der Tour bestimmen kann, sollte man sich nach dem Stand der Vegetation in Dötra erkundigen.
Die Tour beginnt an der Bushaltestelle des Lukmanierpasses. In Straßennähe geht man nach Süden und erreicht nach knapp 2 km die Alpe Pertusio, wo der Brenno als kräftiger Bach aus einer Felswand tritt (Wegweiser!). Weiter geht es über den Ausläufer des riesigen Bergsturzes, der für die Fahrstraße sogar untertunnelt worden ist. Man bleibt soweit möglich in Bachnähe. An der Alpe Casaccia führt der Weg kurz vor Erreichen der Straße nach rechts und verläuft bald bis zum Centro Pro Natura Lucomagno in Acquacalda in Bachnähe. Dabei geht es immer wieder durch sehr schöne lichte Nadelwäldchen. Wenige Meter nach dem Centro pro Natura Lucomagno links in leichtem bewaldeten Aufstieg zur Croce Portera. Nun nach Südosten hinab und durch die Blumenwiesen nach Dötra. Wir verlassen Dötra auf der Fahrpiste Richtung Anvéuda. Bald führt ein Wanderweg nach links in den Wald hinein. Wir steigen kurz ab nach Anvéuda, wenden uns dort nach links und gelangen durch Wiesenwege zum steilen aber nicht allzu langen Aufstieg auf den Passo Cantonill. Der Abstieg beginnt mit drei kurzen Wegbiegungen, dann geht es auf einem breiten Weg mit kleinen Zwischenanstiegen - zuletzt auf einer Fahrstraße - hinab nach Predasca. Am Ort vorbei geht es kurz weiter auf asphaltierter Straße bis zur Materialseilbahn der Capanna Bovarina, dann eine Treppe hoch zu einem Wasserhäuschen, direkt danach auf der Brücke über den Ri di Gana Negra. Nun geht es in den Wald hinein, und bald wird der Hauptaufstieg zur Capanna Bovarina erreicht, wo man von den freundlichen Hüttenwirten Loris und Yvonne empfangen wird. Wir verlassen die Capanna Bovarina nach Südwesten und steigen angenehm auf bis zur Alpe di Bovarina. Der Weg ist gut ausgeschildert und markiert. Am Almgebäude vorbei geht es dann westlich weiter aufwärts zwischen riesigen Steinblöcken durch bis zum Passo di Gana Negra. Nun nordwestlich absteigen zum schon von weitem sichtbaren Lukmanierpass.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Lukmanierpass ist aus Deutschland mit Bahn und Bus gut erreichbar (Ab Stuttgart ca. 7 Std., ab München 7 - 8 Std., ab Berlin 12 - 16 Std., ab Hamburg 13 - 16 Std).
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Trego, Gert, Der Große Walserweg. Mittelberg/Kleinwalsertal - Zermatt, Verlag der Weitwanderer, Oldenburg 1993 (evtl. in AV-Bibliothek vorhanden oder antiquarisch kaufen).
Irlinger, Bernhard, Der Große Walserweg, Verlag J. Berg, München 1995
Kartenempfehlungen des Autors
Schweizer Landeskarte 266 T Valle Leventina 1:50.000
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen