Ospizio Bernina - Alp Grüm
Ein breiter, ebener Weg führt zuerst ein kurzes Stück oberhalb der Bahnlinie, dann direkt dem Ufer des Lago Bianco entlang. Die Bernina-Passhöhe ist eine auf ungefähr 2250 Metern liegende, vier Kilometer lange Hochebene, die vom Lago Bianco und dem kleineren Lej Nair bedeckt ist. Die Gletscher am Piz d'Arlas, am Piz Cambrena und am Piz Caral vermitteln einen grossartigen hochalpinen Eindruck.
Am Südende des Lago Bianco öffnet sich der Ausblick nach Süden bis hinaus in die fernen, blauen Bergamaskeralpen. Auf diesem Wegabschnitt begegnen wir gewaltigen, von den Gletschern rund und glatt geschliffenen Felsformationen. Je nach Jahreszeit blüht hier auch ein prächtiger Alpenblumengarten.
Bei Mot wählen wir die linke Abzweigung, die uns durch lichte Lärchenbestände zur Aussichtsterrasse von Belvedere führt. Besonders reizvoll zeigt sich dieser Wegabschnitt im Juli zur Zeit der Alpenrosenblüte. Das Gasthaus Belvedere trägt seinen Namen mit Recht. Von seiner Terrasse aus bietet sich eine überwältigende Rundsicht auf den Palügletscher im Westen, die Bergamaskeralpen im Süden und hinüber zum Piz dal Teo, der Vetta Sperella und zum Sassalb im Osten. Ein bequemer Weg bringt uns von hier aus in zehn Minuten hinunter auf die Alp Grüm.

Wegearten
Weitere Infos und Links
Die höchstgelegene Adhäsionsbahn Europas: «Viaggiare e non essere trasportati», so lautet ein Ausspruch der Italiener. Reisen -und nicht (nur) transportiert werden. Auf welche Bahnstrecke würde dieser Satz besser zutreffen als auf die Berninabahn, die höchstgelegene Adhäsionsbahn Europas! Die Linie ist so angelegt, dass sich den Fahrgästen immer wieder neue, überraschende Ausblicke auf wechselnde Landschaften bieten. Die Berninabahn führt von St. Moritz nach Tirano im Veltlin. Sie führt zu Beginn ein kurzes Stück durch das Oberengadin, quert hinter Pontresina die beiden grossartigen Alpentäler Roseg und Morteratsch, steigt dann über die Weiden bei Bernina Diavolezza und Bernina Lagalb dem Ospizio Bernina entgegen. Richtig hochalpin mutet die Fahrt an entlang dem Ufer des grün-weissen Lago Bianco, eingerahmt von Gletschern und Gipfeln.
Auf der Südseite nähert sich die Bahn bald der Station Alp Grüm, von wo aus der blendend weisse Palügletscher zu bewundern ist und eine unvergessliche Aussicht übers Puschlav hinaus in die Bergamaskeralpen südlich des Veltlins. Die Bahn überquert die Ebene von Cavaglia und dreht nun in unzähligen Schleifen und Kurven, über Viadukte und durch Tunnel hinunter in die Talebene von Poschiavo. Man muss sich den Höhenunterschied bewusst machen, den die Bahn auf dieser kurzen Strecke meistert: Von 2'250 Metern über Meer auf dem Berninapass klettert sie auf 1000 Meter in Poschiavo und gerade noch 420 Meter in Tirano hinunter! Bevor dieses Ziel erreicht ist, hält der Zug noch in Poschiavo, einem der reizvollsten Orte Graubündens, fährt dem türkisgrünen Lago di Poschiavo entlang, dreht sich über den berühmten Rundviadukt von Brusio und gelangt schliesslich durch Kastanienwälder und Rebberge nach Tirano, der Stadt im Veltlin.
Start
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Etappe kann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vereinfacht werden.
Rhätische Bahn
Vor über 100 Jahren ging sie in Betrieb: die Berninalinie. 1910 wurde der direkte Zugbetrieb zwischen St. Moritz und Tirano aufgenommen. 61 Kilometer höchste Baukunst vor der Kulisse des höchsten Bündner Bergs. Dieser besondere Hochgenuss, der am gewaltigen Palü- und Morteratschgletscher vorbeiführt, der südliche Lebenslust und alpine Schönheit vereint, ist im Bernina Express tagtäglich erlebbar. Doch zuweilen stockt einem der Atem ob den exponierten Kurven und dem überwältigenden Bergpanorama.
Bahnreisezentrum
CH-7742 Poschiavo
T +41 81 288 54 54
poschiavo@rhb.ch
www.rhb.ch
Fahrplan: www.sbb.ch
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen