Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderrouten empfohlene Tour

Gipfelquartett am Pizol

Wanderrouten · Heidiland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Heidiland Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aussicht vom Pizolgipfel auf den Wildsee
    Aussicht vom Pizolgipfel auf den Wildsee
    Foto: Pizolbahnen AG
m 3400 3200 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Pizolgletscher Steinmanndli Hochwart Schottensee Pizol Wildsee Wildsee Schwarzsee Garmil
Besteige 4 Gipfel des Pizolgebietes - Pizol, Hochwart, Gamidauerspitz & Garmil - und lasse dich auf dieser herausfordernden Wanderung von abwechslungsreichen Aussichten verzaubern.
schwer
Strecke 18,6 km
7:30 h
1.107 hm
1.457 hm
2.831 hm
1.828 hm

Das Pizolgebiet ist bekannt für seine atemberaubende Weitsicht über die bündner und glarner Bergwelt und das St. Galler Rheintal bis zum Bodensee. Nirgends lässt sich die Aussicht so ungestört geniessen wie auf den höchsten Gipfeln des Ski- und Wandergebietes. Beim Gipfelquartett besteigen wir den Garmil, den Gamidauerspitz, den Hochwart und den Pizol. Als höchster Gipfel auf 2'844 m ü. M. und Namensgeber für das Gebiet, ist der Pizolgipfel das Highlight der Tour. Unterwegs verzaubern aber auch kristallblaue Bergseen, ausserirdisch scheinende Gerölllandschaften, romantische Alpen und mit etwas Glück sogar Gemse, Steinböcke oder Adler.

Die Route lässt sich als Ganzes an einem Stück, jede Etappe einzeln, oder beliebig kombiniert begehen.

Autorentipp

Das Berghotel Gaffia ist die ideale Übernachtungsmöglichkeit und Ausgangspunkt für diese Tour, auch in anderen Kombinationsvarianten.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.831 m
Tiefster Punkt
1.828 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 0,76%Pfad 88,08%Pfadspur 11,14%
Naturweg
0,1 km
Pfad
16,4 km
Pfadspur
2,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bergrestaurant Pizolhütte
Berghotel Gaffia
Alte Alp Gaffia

Sicherheitshinweise

Die Route zum Pizolgipfel ist eine alpine Route und blau-weiss markiert. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.

Voraussichtlich während den ersten zwei August-Wochen sind auf der Alp Gaffara Herdenschutzhunde im Einsatz. Die Hunde werden am Morgen an die Leine genommen und erst am Abend wieder zu den Schafen gelassen. Somit besteht durch den Tag kein Risiko für Wanderer. Falls sich jemand am Morgen früh, Abend spät oder in der Nacht in der Nähe der Alp aufhält, ist Vorsicht geboten (z.B. beim Biwakieren).

Weitere Infos und Links

Pizolbahnen AG
+41 81 300 48 20
www.pizol.com

 

Heidiland Tourismus, Infostelle Bad Ragaz
+41 81 300 40 20
www.heidiland.com

Start

Pizolhütte, Pizol (2.217 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'750'514E 1'204'963N
DD
46.978660, 9.417029
GMS
46°58'43.2"N 9°25'01.3"E
UTM
32T 531717 5202877
w3w 
///gebaute.krokusse.besuchten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gaffia, Pizol

Wegbeschreibung

Wir starten die Tour bei der Pizolhütte. Von der Station aus steigen wir bergaufschauend rechts auf den Wanderweg in Richtung Wildseeluggen ein. Nach einem relativ ebenen Einstieg, vorbei am Klettergarten Twärchamm, erreichen wir schon bald den Zickzack-Aufstieg. Auf der Wildseeluggen angekommen, eröffnet sich uns ein atemberaubender Blick auf den Wildsee und unsere zwei ersten Etappenziele - der Pizolgipfel hinter den Überresten des gleichnamigen Gletschers und der Hochwart zu seiner Rechten. Hier zweigen wir auf den weniger bewanderten Wanderweg links entlang des Wildsees ab. Weiter geht es über die Moränen des ehemaligen Gletschers in Richtung Pizolsattel. Der Aufstieg zu diesem wurde aus Sicherheitsgründen vom Pizolgletscher in den Felsen verlegt. An exponierten Stellen sind hier Stahlseile als Handlauf angebracht. Auf dem Sattel angekommen, wandern wir rechts weiter über den Grat, bis wir den Pizolgipfel von hinten erreichen. Das erste Ziel ist erreicht.

Um auf den Hochwart zu gelangen, gehen wir das Stück über die selbe Route fast bis zum Wildsee zurück. Kurz vor dem See zweigt ein Weg in Richtung Weisstannen links ab, welchem wir folgen und dabei schon bald, nach einem kurzen und steinigen Aufstieg auf dem Lavtinasattel ankommen. Nun folgen die letzten Höhenmeter entlang dem Weg auf der rechten Seite, bis wir nach ca. 10-15min auf dem Hochwart ankommen.

Weiter geht es auf der dritten Etappe Richtung Gamidauerspitz, dem nächsten Teilziel der Tour. Wir gehen denselben Weg, via Lavtinasattel und vorbei am Wildsee, zurück zur Wildseeluggen. Hier zweigen wir links ab und umrunden den Wildsee noch auf der anderen Seite. Nun befinden wir uns auf dem Weg der berühmten 5-Seen-Wanderung. Diesem folgen wir runter zum Schottensee, über den nächsten längeren Aufstieg, vorbei am Schwarzsee und zum kleinen Hochplateau mit den Steinmannli. Beim Abstieg nach den Steinmannli erreichen wir einen Wegweiser auf der Baseggla. Die 5-Seen-Wanderung geht hier rechts ab Richtung Baschalvasee. Wir nehmen aber den Weg geradeaus Richtung Gamidauerspitz, welchen wir schon vor uns sehen.

Vom Gamidauerspitz wandern wir Richtung Tal weiter. Nach einem Abstieg wandern wir via Bastanggla auf den letzten Gipfel, den Garmil. Beim Wegweiser Basürla folgen wir dabei dem Weg Richtung "Fürggli via Garmil". Auf dem Garmil angekommen, gehen wir aber nicht weiter Richtung Fürggli, sondern nehmen wieder denselben Weg zurück bis zur Abzweigung Basürla. Da folgen wir dem Wegweiser Richtung Gaffia Station, welche wir nach einer knappen Stunde erreichen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Sargans und von da mit dem Bus bis zur Bushaltestelle Wangs, Pizolbahn direkt an der Talstation Wangs der Pizolbahnen. Mit der Gondelbahn zur Bergstation Furt und weiter mit den Sesselbahnen zur Station Pizolhütte.

Anfahrt

Autobahnausfahrt Sargans, dann der Signalisation zur Talstation der Pizolbahnen folgen.

Parken

Öffentliche Parkplätze bei den Pizolbahnen vorhanden (CHF 5.00 / Tag).

Koordinaten

SwissGrid
2'750'514E 1'204'963N
DD
46.978660, 9.417029
GMS
46°58'43.2"N 9°25'01.3"E
UTM
32T 531717 5202877
w3w 
///gebaute.krokusse.besuchten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Kartenmaterial

Fragen & Antworten

Frage von Dieter Neumann · 27.11.2021 · Community
Radweg am po
mehr zeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,6 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
1.107 hm
Abstieg
1.457 hm
Höchster Punkt
2.831 hm
Tiefster Punkt
1.828 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B aussichtsreich Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.