Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderrouten empfohlene Tour Etappe 5

Etappe 5: Sardonahütte – Elm, 73.05 Sardona-Welterbe-Weg

Wanderrouten · Heidiland
Verantwortlich für diesen Inhalt
UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Antonella Klee
Nach der Übernachtung inmitten des Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona durch unberührte Gebirgslandschaften zum Foopass, begleitet von der Glarner Hauptüberschiebung am Foostock. Mit einem herrlichen Glarner Panorama vor Augen erfolgt der Abstieg nach Elm.
schwer
Strecke 20,3 km
7:14 h
752 hm
1.949 hm
2.470 hm
960 hm

Das erste Teilstück führt zurück zum Heubützlipass, der bereits auf der fünften Etappe begangen wurde. Von hier schweift der Blick nochmals zum Gigerwald-Stausee, dem Sardonagletscher und zum Chli Gletscher. Die Moränenwälleder lassen erahnen, dass diese Gletscher noch vor 150 Jahren viel mächtiger und länger waren. Weiter geht es über den Muotatalsattelin Richtung Foopass auf 2223 m ü. M., wo der lange Abstieg nach Elm beginnt. Wenn Sie am Abend beim gemütlichen Nachtessen nochmals zurückblicken auf die Tschingelhörner, ist ein Loch – das mystische Martinsloch – erkennbar. Zwei Mal im Jahr treffen die Sonnenstrahlen durch das 18 Meter hohe Martinsloch auf die Kirche von Elm - ein unvergessliches Naturerlebnis. Alternativ bietet sich die Tschinglen-Alp als Übernachtungsort an.

 

Weitere Infos und Links:

 

73 Sardona-Welterbe-Weg weiter entdecken:

Autorentipp

Touren Highlight: Die Tschingelhörner mit Martinsloch, das Besucherzentrum Glarnerland in Elm: http://besucherzentren.unesco-sardona.ch/Besucherzentrum-GL.210.0.html
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.470 m
Tiefster Punkt
960 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Pfad 12,87%Unbekannt 87,12%
Pfad
2,6 km
Unbekannt
17,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.

Start

Sardonahütte (2.157 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'739'900E 1'197'682N
DD
46.915509, 9.275322
GMS
46°54'55.8"N 9°16'31.2"E
UTM
32T 520964 5195811
w3w 
///standuhr.platzt.bäckerin
Auf Karte anzeigen

Ziel

Elm

Hinweis

Wildruhezone Calfeisental: 16.12 - 15.05
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

SwissGrid
2'739'900E 1'197'682N
DD
46.915509, 9.275322
GMS
46°54'55.8"N 9°16'31.2"E
UTM
32T 520964 5195811
w3w 
///standuhr.platzt.bäckerin
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,3 km
Dauer
7:14 h
Aufstieg
752 hm
Abstieg
1.949 hm
Höchster Punkt
2.470 hm
Tiefster Punkt
960 hm
Etappentour aussichtsreich geologische Highlights

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.