Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderrouten empfohlene Tour

787 Gletscherlehrpfad Silvretta

Wanderrouten · Davos Klosters
Verantwortlich für diesen Inhalt
Destination Davos Klosters Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Alp Sardasca
    Alp Sardasca
    Foto: Destination Davos Klosters
m 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 10 8 6 4 2 km

Um diese wilde Gletscherlandschaft dem Menschen näherzubringen, wurde 2007 ein eindrücklicher Lehrpfad eingerichtet. Der herrlich ins Gletschervorfeld eingefügte Rundweg mit 15 Tafeln vermittelt viel Interessantes zum Thema Klimawandel und zu einer alpinen Landschaft in dauernder Veränderung. Ausgangspunkt ist die in 2341 Metern Höhe gelegene Silvrettahütte. Wem der Aufstieg ab Klosters zu weit ist, hat die Möglichkeit, mit dem Bustaxi (Gotschnataxi) bis Alp Sardasca zu fahren und so den Zustieg zur Hütte zu verkürzen. Dieser Tourenbeschrieb geht vom Startpunkt Alp Sardasca aus.

 

mittel
Strecke 10,1 km
5:45 h
993 hm
993 hm
2.555 hm
1.646 hm

Der Silvretta Gletscherlehrpfad schlängelt sich als Rundwanderweg über vier Kilometer durch das Gletschervorfeld des Silvrettagletschers. Dabei überwindet er rund 300 Höhenmeter Steigung. Gelb-blaue Markierungen zeigen den Weg. Entlang des Rundkurses sind 15 Thementafeln zu finden, die Informationen und Grafiken zu den lokalen Gegebenheiten liefern, die aber auch Zusammenhänge aufzeigen zur Klimaerwärmung, der Rolle des Menschen, etc.

Die Rundwanderung wie hier beschrieben benützt den schön gleichmässig angelegten alten Saumweg für den Aufstieg zur Silvrettahütte, folgt dem Gletscherrundweg, und steigt durchs aussichtsreiche Galtürtälli zurück zur Alp ab.

 

 

 

Autorentipp

Mal ehrlich, Kinder. Habt ihr schon einmal einen Gletscher gesehen? Oder wisst ihr etwa, was Gletschermilch ist? Für euch ist der Gletscherpfad speziell interessant, denn die Laufdistanz ist nicht weit, und doch gibt es vieles zu erleben! Ihr könnt beispielsweise nachlesen, wie Schnee zu Eis wird, euch den richtigen Weg durch das Steinlabyrinth suchen oder Murmeltiere beobachten. Vergesst also nicht, ein Fernglas mitzunehmen.

Wem die Tour ab Alp Sardasca über den Gletscherlehrpfad zu lang ist, dem sei die Übernachtung in der Silvrettahütte empfohlen: Am 1. Tag gemütlicher Aufstieg bis zur Hütte und ein Bad im Bergsee (5 Min. oberhalb Silvrettahütte), am 2. Tag Gletscherlehrpfad-Rundgang und Abstieg zurück nach Alp Sardasca oder Klosters.

Die Silvrettahütte ist auch eine herrlich gelegene Einkehrmöglichkeit.

Profilbild von Daniela Göpfert
Autor
Daniela Göpfert
Aktualisierung: 29.04.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Aussichtspunkt Lehrpfad Tafel Nr.8, 2.555 m
Tiefster Punkt
Alp Sardasca, 1.646 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Zu Beginn des Sommers können grössere Teile des Gletscherlehrpfads noch unterm Winterschnee liegen. Eine Begehung ist erst ratsam nach mehrheitlichem Ausapern (normalerweise ab ca. Ende Juni). Erkundigen Sie sich in der Silvrettahütte nach den Verhältnissen.

Start

Klosters / Alp Sardasca (1.646 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'796'089E 1'193'207N
DD
46.861065, 10.010632
GMS
46°51'39.8"N 10°00'38.3"E
UTM
32T 577032 5190220
w3w 
///neuen.tafeln.abflug
Auf Karte anzeigen

Ziel

Klosters / Alp Sardasca

Wegbeschreibung

1. Aufstieg zur Silvrettahütte: 2 Std. ab Alp Sardasca auf dem direkten Hüttenweg
2. Rundgang Gletscherlehrpfad: ca. 2-3 Std., je nach Verweilen und Pausen
3. Abstieg durchs Galtürtälli zurück nach Sardasca: 1 Std. 45 Min.

Der Abstieg durchs Galtürtälli zweigt kurz vor Ende des Gletscherlehrpfads (oberhalb der Silvrettahütte) vom Rundweg ab. Es ist als Alternative auch möglich, dem Rundweg zurück bis zur Hütte zu folgen, und wieder auf dem direkten Hüttenweg abzusteigen (wie Aufstieg). Das Galtürtälli ist jedoch eine sehr lohnende Route, mit schöner Flora, Panoramablick und viel Nachmittagssonne!

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bis Landquart fahren Sie mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), danach mit der Rhätischen Bahn (RhB) bis nach Klosters.

Anfahrt

Ab Zürich fahren Sie über die Autobahn A3/A13 (beachten Sie die grünen Schilder) in Richtung Chur bis Landquart. Ab Landquart geht es weiter auf der Kantonsstrasse A28 bis Klosters. Beachten Sie, dass Sie für die Autobahnen in der Schweiz eine Autobahnvignette (CHF 40.-) benötigen. Diese ist an allen Grenzübergängen, Tankstellen und Postfilialen erhältlich. Weitere Infos zu den Schweizer Autobahnen: www.autobahnen.ch

Parken

Wenn Sie bereits in Klosters zu Fuss starten, ist der Parkplatz am oberen Ortsrand von Monbiel zu empfehlen (kostenpflichtig, Tickets bis 3 Tage am Automat, für längere Parkdauer bitte Dauerparkschein auf dem Gemeindebüro (Ortszentrum Klosters) holen).

Wenn Sie mit dem Bustaxi bis Sardasca fahren: Im Zentrum stehen mehrere grosse Parkplätze zur Verfügung (kostenpflichtig). Der Bahnhofplatz (Startort Bustaxi) ist in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar.

Koordinaten

SwissGrid
2'796'089E 1'193'207N
DD
46.861065, 10.010632
GMS
46°51'39.8"N 10°00'38.3"E
UTM
32T 577032 5190220
w3w 
///neuen.tafeln.abflug
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Schweizer Landeskarte 1:25'000, Blatt Nr. 1198 (Silvretta) Wanderkarte Prättigau 1:50'000

Ausrüstung

Sowohl beim Auf- und Abstieg wie beim Gletscherlehrpfad handelt es ich um Bergwege. Stabile Wanderschuhe, Regenjacke, etc. sind sehr empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,1 km
Dauer
5:45 h
Aufstieg
993 hm
Abstieg
993 hm
Höchster Punkt
2.555 hm
Tiefster Punkt
1.646 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights familienfreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.