Tour hierher planen Tour kopieren
Trailrunning empfohlene Tour

Rätikon Trail

Trailrunning · Prättigau
Verantwortlich für diesen Inhalt
Prättigau Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Drei Tage Trail: Unterwegs im Rätikon zwischen Cavelljoch und Golrosa hoch über Schiers
    Drei Tage Trail: Unterwegs im Rätikon zwischen Cavelljoch und Golrosa hoch über Schiers
    Foto: Prättigau Tourismus GmbH
m 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 30 25 20 15 10 5 km Eggli (Fanas) (Luftseilbahn) St. Antönien, Platz Schesaplanahütte SAC Carschinahütte SAC Carschinasee Fanas, Seilbahn

Der Rätikon bietet wunderschöne Trailrunning Routen in Graubünden. Der Trail ist eine aussichtsreiche Tour von St. Antönien ins vordere Prättigau mit spektakulärem Grenzübertritt nach Österreich. Hierbei handelt es sich nicht nur um ein Training, sondern um ein echtes Erlebnis.

schwer
Strecke 32,6 km
6:46 h
1.896 hm
1.597 hm
2.330 hm
1.423 hm

In St. Antönien starten die ersten 600 Höhenmeter erst auf einem Strässchen, dann auf einem zunehmend schmaler werdenden Alpweg. Während der sommerlichen Hochsaison können diese ersten Höhenmeter bis zum Bärgli jedoch bequem mit dem Bus alpin gemeistert werden. Danach wird es etwas flacher und es öffnet sich ein herrliches Panorama auf die Schijenflue. Es lohnt sich einen kurzen Abstecher zum Carschinasee zu machen, bevor man auf einem Panoramatrail zur Carschinahütte SAC läuft. Man folgt dem Prättigauer Höhenweg, der sich im steten Auf- und Ab unter der Drusenfluh entlangschlängelt. Das Highlight der Tour ist der Übergang nach Österreich durchs Schweizer Tor. Ein spektakulärer Weg führt durch eine kleine Lücke zwischen den Felswänden. Danach wird das Gelände wieder sanfter und der Trail übers Verajoch bietet jedem Trailrunner Genuss pur. Vor dem Lünersee biegt man links ab und passiert beim Cavelljoch die Landesgrenze. Zurück auf Schweizer Boden stösst man wieder auf den Prättigauer Höhenweg, dem man bis zur Schesaplanahütte SAC folgt. Nach einem kurzen Abschnitt auf einer Schotterstrasse biegt man beim Vordersäss rechts ab auf einen zum Teil technischen, einsamen Pfad. Dieser führt meist bergauf zum Luderer Egg und quert dann die Südwestflanke des Sassauna. Der letzte Abstieg zum Eggli ist ein würdiger Abschluss der Tour.

 

Zum Autor:
Stephan Hugenschmidt ist Sieger und Streckenrekordhalter vom Eiger Ultra, Zugspitz Ultratrail und Madrisa Trail. Stephan wohnt in Grüsch und kennt die Trails im Prättigau wie seine Hosentasche. Dabei liebt er im Prättigau besonders, dass die Trails nicht überlaufen sind und man stundenlang in einer intakten Natur unterwegs sein kann.

Autorentipp

Nutzen Sie ab St. Antönien den Bus alpin auf das «Bärgli» und ersparen Sie sich 700 Höhenmeter.

Einkehr in der Carschina- und Schesaplanahütte ist Pflicht!

Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Verajoch, 2.330 m
Tiefster Punkt
St. Antönien, 1.423 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Berggasthaus Sassauna
Carschinahütte SAC
Schesaplanahütte SAC

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und Kondition sind erforderlich.

Weitere Infos und Links

Dieser Trail ist einer von vielen Top-Routen im gemeinsamen Trailnetz Prättigau-Klosters-Davos.

Entdecke weitere Touren unter: https://www.davos.ch/sommer/aktivitaeten/trailrunning/trailrunning-touren/

 

Start

St. Antönien (1.422 m)
Koordinaten:
DD
46.969757, 9.814682
GMS
46°58'11.1"N 9°48'52.9"E
UTM
32T 561971 5202125
w3w 
///bevölkert.turnen.sprosse
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bergstation Luftseilbahn Fanas

Wegbeschreibung

St. Antönien - Carschinasee - Carschinahütte - Schweizer Tor - Verajoch - Cavelljoch - Schesaplanahütte - Vordersäss (Pt. 1699) - Luderer Egg (Pt. 2015) - Eggli

Hinweis

Wildruhezone Schlüecht: 20.12 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bis Landquart mit der Schweizerischen Bundesbahn (SBB), dann umsteigen auf die Rhätische Bahn (RhB) in Richtung Davos. Aussteigen in Küblis. Danach mit dem Postauto nach St. Antönien.

Fahrplan

Anfahrt

Über die A13 nach Landquart, weiter über die A28 bis nach Küblis. Kurz nach Ortseinfahrt zweigen Sie nach links ab und folgen der Luzeinerstrasse bergauf nach Luzein, Pany, St. Antönien.

Parken

In St. Antönien sind sämtliche Parkplätze kostenpflichtig. Auf den Parkplätzen kann mit Bargeld, Parkingpay-App, Easy-Park oder Twint bezahlt werden. Der letzte Parkplatz P6 mit Tagesticket befindet sich unterhalb von Partnunstafel, rund 3.5 km ausserhalb von St. Antönien. Der Parkplatz unterhalb der Berghäuser ist für Hausgäste reserviert.

Koordinaten

DD
46.969757, 9.814682
GMS
46°58'11.1"N 9°48'52.9"E
UTM
32T 561971 5202125
w3w 
///bevölkert.turnen.sprosse
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte 1:25'000, 1156 Schesaplana

Wanderkarte 1:25'000, 1157 Sulzfluh

Wanderkarte 1:50'000, 238 Montafon

Ausrüstung

Geeignete Trailrunning-Schuhe, Rucksack mit Getränk (Wasser oder Energy Drink), Essen (Riegel, Gels oder doch ein Sandwich mit Prättigauer Bergkäse und Bündnerfleisch?), Windjacke, Handy und Notfall-Set.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
32,6 km
Dauer
6:46 h
Aufstieg
1.896 hm
Abstieg
1.597 hm
Höchster Punkt
2.330 hm
Tiefster Punkt
1.423 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.