Eine der grössten Ansammlungen von Gletschertöpfen in Europa.
Entdeckt wurden diese Aushöhlungen im Jahr 1882 anlässlich des Baus des Schlosses Belvedere - heute Turm Belvedere.
mittel
Strecke 3 km
Dauer1:30 h
Aufstieg102 hm
Abstieg105 hm
Höchster Punkt1.898 hm
Tiefster Punkt1.797 hm
Nach der letzten Eiszeit vor etwa 1000 Jahren, zogen sich die Gletscher aus dem Tiefland zurück. Dies führte dazu, dass grosse Mengen von Schmelzwasser und Gletschereis sowie mitgeführte Steine und Sand frei wurden. Normalerweise entstanden dadurch glattgeschliffene Felsflächen oder Schrammen, seltener hingegen Gletschertöpfe wie in diesem Fall. Dies, da sich Schmelzwasser einen Weg durch die Eisspalten sucht und mit hohem Druck traf das Wasser mit mitgerissenem Sand auf Felsboden. Durch die Schleifwirkung am selben Ort und je nach Dauer und Gesteinshärte, entstanden diese verschieden tiefen Gletschertöpfe. Viele Gletschertöpfe sind mit Wasser gefüllt, da sie keinen Abfluss im Fels haben. Einige sind seit dem Gletscherrückzug mit Sand und Stein überdeckt und bleiben daher weiter verborgen. Insgesamt sind im Gebiet nordwestlich von Maloja 36 Gletschertöpfe freigelegt worden.Ein Lehrpfad mit Schautafeln stillt die Wissbegierde rund um das Phänomen Gletschermühle und erklärt auch die hier vorkommenden botanischen Raritäten.
Von der Bushaltestelle Maloja Post ist es nur ein kurzer Spaziergang zum Atelier Segantini. Von hier aus führt der breite Schotterweg zum Belvedere-Turm, der heute zu Pro Natura gehört und das Zentrum des Naturschutzgebietes ist. Der Turm beherbergt Ausstellungen - eine Dauerausstellung über die Geschichte der Maloja-Landschaft und derzeit eine temporäre Ausstellung zum Thema "Wasser die Quelle des Lebens".
Zwei Rundwege sind ausgeschildert: die kürzere Route zum "Sieben Schlaglöcher" und die vollständige Route "Sentiero Conte Renesse". Beide Routen beginnen etwa fünfzig Meter unterhalb des Turms an einer kleinen Kreuzung. Auf sehr einfachen und gut ausgeschilderten Wegen geht es durch Hochmoore (hier gibt es gute Holzstege) und Zirbenwälder.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen