Vilan 2376 m
Ein toller und viel bestiegener Tourenberg mit traumhafter Aussicht nicht nur auf das Prättigau und den Rätikon, sondern auch in Richtung Rheintal und Glarner/St.Galler Alpen. Schöne Abfahrten mit diversen Varianten. Auf einigen Abfahrtsvarianten teilweise steiles Gelände, Lawinensituation beachten!
Einkehrmöglichkeit
Hofbeizli RunggalinaRestaurant Kurhaus
Restaurant Schlössli
Dorfbeiz Chesa
Sicherheitshinweise
Die Ski- und Schneeschuhrouten sind als allgemeine Richtungsangaben zu verstehen. Je nach Verhältnissen müssen Aufstiegs- und Abfahrtsrouten angepasst werden. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden.
Das Ausüben des Skitourensports im freien Gelände erfolgt auf eigene Gefahr. Jedem Tourengänger sei eine gründliche Vorbereitung, Routenplanung und das Einholen von aktuellen Informationen zur Schnee- und Lawinensituation dringend ans Herz gelegt. Lawinenlagebericht und Schneeinfo: www.slf.ch
Für Unfälle, die sich aus der Verwendung der publizierten Informationen und der Routenangaben ereignen, wird jede Haftung abgelehnt.
Lassen Sie sich im Zweifelsfall von geübten Tourengängern oder von einem Bergführer begleiten: www.praettigau.info/bergfuehrer
Weitere Infos und Links
Prättigau Tourismus
Valzeinastrasse 6
CH-7214 Grüsch
Tel. +41 (0)81 325 11 11
info@praettigau.info
www.praettigau.info
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Skilifttalstation (950 m) steigt man der Fahrstrasse entlang auf bis nach Plileisch wo zumeist die Aufstiegsspur beginnt. Weiter geht es durch das angenehm geneigte Kulturgelände (offene Wiesen und kurze Waldpartien) hoch - meist via Fallider - bis Wurzaneina (1582 m). Von hier ein Stück auf der zugeschneiten Alpstrasse ostwärts, bis man auf dem langen Ostrücken des Vilan gegen Ruod und Sadreinegg (1891 m) aufsteigen kann. Weiter immer der Krete entlang und über den letzten Aufschwung zum Gipfel des Vilan (2376 m).
Für die Abfahrt bestehen - je nach Verhältnissen und Fahrkönnen - verschiedene Möglichkeiten:
a) der Aufstiegsroute entlang, mit einigen Varianten ab Wurzaneina ( 1582 m) abwärts
b) bei sehr guten Verhältnissen: vom Gipfel südostwärts bis zu den Hütten von Frumaschan (2065 m), dann entlang der Lawinenverbauungen oder nördlich davon steil hinunter bis Wurzaneina (1582 m) und weiter gemäss a)
c) bei guten Verhältnissen: vom Gipfel alles nördlich des langen Ostrückens hinunter (oft lange besserer Schnee als auf dem Rücken oder südlich davon) bis nach Guora (1564 m) und erst hier südwärts auf die Aufstiegsroute traversieren
d) bei guten Verhältnissen und genug Schnee bis in Tallagen, nur für Ortskundige oder mit gutem Kartenstudium: vom Gipfel nordwärts und über oder um den Messhaldenspitz herum zur Bergstation der Älplibahn und weiter südsüdwestwärts teilweise durch Wald und spätre über die Forstrasse nach Malans oder nach Jenins
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Rhätischen Bahn RhB bis nach Grüsch und dem PostAuto nach Seewis Dorf (Fahrplanfeld 90.201)Anfahrt
Auf der A13 und A28 nach Seewis. Ausfahrt Valzeina, Grüsch, Seewis nehmen. Den Wegweisern Richtung Seewis folgen.Parken
Gebührenpflichtige Parkplätze im Parkhaus Leschga oder beim Skilift Flensa.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Ausgewachsene alpine Skitour im ungesicherten Gelände. Vollständige Sicherheitsausrüstung (Lawinensuchgerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde, Handy) und Kenntnisse über die richtige Handhabung sind unabdingbar.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen