Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Klettersteig Sulzfluh, St. Antönien

Klettersteig · Prättigau · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Prättigau Marketing Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Klettersteig Sulzfluh
    Klettersteig Sulzfluh
    Foto: Riccardo Götz, Bergsport Prättigau

Wintersperre ab 1. November 2022 bis anfangs Juni 2023!
Der «Klettersteig-Klassiker» im Rätikon führt zuhinterst im Tal von St. Antönien durch die Südwand auf den Gipfel der 2817 m hohen Sulzfluh . Die alpine Route überzeugt durch viel Felskontakt und erfordert eine gute Kondition. Anspruchsvolle und recht lange Route. Einige kraftraubende Steilpassagen und sehr luftige Querungen. Wunderschöne Gipfeltour für geübte Klettersteiggeher.

 

Bitte beachten Sie die aktuelle Sperrung der Alpinwanderwege im Felssturzgebiet Sulzfluh.

 

geschlossen
schwer
Strecke 11,1 km
6:40 h
1.196 hm
1.195 hm
2.817 hm
1.621 hm

Der Zustieg vom Parkplatz P6 dauert ca. 1.5 Stunden. Mit dem Bus alpin (Reservationspflicht) kann dieser mit einer Fahrt bis zum Berghaus Alpenrösli verkürzt werden. Über bestens ausgeschilderten Wanderwege und kurz vor dem Einstieg über einen Pfad im Schuttfeld gelangt man zum Klettersteig Sulzfluh.

Im unteren Teil gestufter Fels mit mehreren kürzeren Steilpassagen. Fast zu Beginn der Route befindet sich die Einstiegsleiter zur Überwindung der «Einstiegswand». Sie stellt eine erste kleine Herausforderung dar und gibt dem Begeher die Gelegenheit, seine Selbsteinschätzung zu überprüfen. Weiter geht's zum «Obelixquergang» und hinauf zum Beginn der Rampe. Ab hier gibt es keine Ausstiegsmöglichkeit mehr! 


Nach der Durchsteigung der «Rampe» erreicht man den «Geissrücken» und schliesslich das «Bänkli». Routenmitte. Nun folgt eine längere Querung über ein Grasband, bevor mit dem Einstieg in die «Panoramica» der zweite, steilere Teil beginnt. Besonders eindrücklich sind die Quergänge in den fast senkrechten Plattenschüssen. Faszinierende Tiefblicke. Die Überquerung des «Deichmann-Steges» fordert zum Balanceakt. Nach dem Eintrag ins Wandbuch geht es über einen kleinen Aufschwung weiter, bis schliesslich der Einstieg zur «Klagemauer» erreicht wird. Dieser körperlich anstrengenste Routenteil führt zu einer kurzen «Brücke», die den Begeher in die «Gipfelwand» einweist. Nun ist's geschafft! 

Nach einem Zustupf in die Unterhaltskasse geht's in wenigen Minuten zum Gipfelkreuz der Sulzfluh auf 2817 m ü. M. Herrliche Rundsicht, verdient durch körperliche Anstrengung. Wer kennt sie alle, die Täler, Grate, Gipfel...

Zustieg (alle Zustiegsrouten sind markierte Bergwanderwege): 

  • ab Partnunstafel ca. 1.5 Std. (Der Bus alpin (Reservationspflicht) fährt Sie bis zum Berghaus Alpenrösli)
  • ab Carschinahütte SAC ca. 1 Std.
  • ab Tilisunahütte via Tilisunafürggli ca. 2 Std. 

Abstieg (alle Abstiegsrouten sind markierte Bergwanderwege): 

  • durchs Gemstobel via Partnunsee zur Partnunstafel ca. 2 Std.
    (Gleich unter dem Partnunsee können Sie sich eine Trottinett (Tretroller) mieten, mit welchen Sie bis nach St. Antönien Platz fahren können).
  • über Karrenfelder zur Tilisunahütte und über das Tilisunafürggli zur Partnunstafel ca. 2 3/4 Std.
  • durch den Rachen zur Lindauerhütte

Autorentipp

Zum Abschluss eine kurze Abkühlung im kristallklaren Partnunseee geniessen und danach zu einem leckeren Kuchen auf die Terrasse des Berghaus Sulzfluh.

Profilbild von Bergsport Prättigau
Autor
Bergsport Prättigau
Aktualisierung: 14.11.2022
Schwierigkeit
C/D schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Gipfel Sulzfluh, 2.817 m
Tiefster Punkt
St. Antönien, Garstett (Parkplatz 6), 1.621 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
750 m, 2:00 h
Wandhöhe
450 m
Kletterlänge
750 m, 2:30 h
Abstieg
1,220 m, 2:30 h

Wegearten

Naturweg 27,11%Pfad 59,21%Straße 8,74%Klettersteig 4,89%Unbekannt 0,03%
Naturweg
3 km
Pfad
6,6 km
Straße
1 km
Klettersteig
0,5 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Berghaus Alpenrösli
Berghaus Sulzfluh

Sicherheitshinweise

Ungeübten und Einsteigern empfehlen wir grundsätzlich, einen patentierten Bergführer zu engagieren. Alle Zustiege führen über markierte Wanderwege.

  • Begehen Sie den Klettersteig nur mit der nötigen Erfahrung.
  • Für eine sichere Begehung sind gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung.
  • Eine zweckmässige Ausrüstung ist obligatorisch. Anseilgurt, Klettersteigset, Helm, gutes Schuhwerk, geeignete Bekleidung sowie Handschuhe sind unerlässlich.
  • Einstieg nur bei beständigem Wetter. Bei Gewitter ist die Begehung des Klettersteiges lebensgefährlich.
  • Seien Sie stets vorsichtig und lösen Sie keinen Steinschlag aus.
  • Respektieren Sie Flora und Fauna. Hinterlassen Sie keine Abfälle.
  • Jede Begehung erfolgt auf eigene Gefahr.

Weitere Infos und Links

Prättigau Tourismus 
Valzeinastrasse 6
Tel. +41 (0)81 325 11 11 
info@praettigau.info
praettigau.info

Start

St. Antönien, Garstett (Parkplatz 6) (1.620 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'783'314E 1'206'995N
DD
46.988677, 9.848739
GMS
46°59'19.2"N 9°50'55.5"E
UTM
32T 564539 5204255
w3w 
///auffassung.bald.sorte
Auf Karte anzeigen

Ziel

St. Antönien, Garstett (Parkplatz 6)

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Rhätischen Bahn nach Schiers oder Küblis und mit dem Postauto nach St. Antönien. Fahrplan. Ein Teil der Kurse fährt bis zur Haltestelle Sagaris, die übrigen Kurse bis St. Antönien Platz (Dorf). Ab St. Antönien Sagaris können Sie den Bus alpin (Reservationspflicht) bis zum Berghaus Alpenrösli nutzen (minus 0.5 Std. Gehzeit). 

Zum Fahrplan

Anfahrt

Autobahn A13 bis Landquart. Ausfahrt 14 nehmen und auf der Nationalstrasse N28 Richtung Landquart, Davos, Vereina fahren. Verlassen Sie die Nationalstrasse in Küblis Richtung St. Antönien, Küblis. Folgen Sie nun der Bergstrasse bis nach St. Antönien, danach Richtung Partnun fahren bis zum Parkplatz 6. 

Ab dem Parkplatz 6 können Sie den Bus alpin (Reservationspflicht) bis zum Berghaus Alpenrösli nutzen. 

Parken

In St. Antönien sind sämtliche Parkplätze kostenpflichtig. Auf den Parkplätzen kann mit Bargeld, Parkingpay-App, Easy-Park oder Twint bezahlt werden. Der letzte Parkplatz P6 mit Tagesticket befindet sich unterhalb Partnunstafel, rund 3.5 km ausserhalb von St. Antönien. Der Parkplatz unterhalb der Berghäuser ist für Hausgäste reserviert.

Koordinaten

SwissGrid
2'783'314E 1'206'995N
DD
46.988677, 9.848739
GMS
46°59'19.2"N 9°50'55.5"E
UTM
32T 564539 5204255
w3w 
///auffassung.bald.sorte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Landeskarte 1:25'000, 1157 Sulzfluh

Ausrüstung

Eine zweckmässige Aussrüstung ist obligatorisch. Anseilgurt, Klettersteigset, Steinschlaghelm, gutes Schuhwerk, geeignete Bekleidung sowie Handschuhe sind unerlässlich.

Bei der Ausrüstung muss darauf geachtet werden, dass Klettersteigset und Gurt für das Gewicht des Kindes geeignet sind. Sichern Sie das Kind bei Unsicherheit immer nach.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geschlossen
Schwierigkeit
C/D schwer
Strecke
11,1 km
Dauer
6:40 h
Aufstieg
1.196 hm
Abstieg
1.195 hm
Höchster Punkt
2.817 hm
Tiefster Punkt
1.621 hm
durchgehend seilgesichert Rundtour klassischer Klettersteig aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Sportklettersteig Fun-Klettersteig Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.