Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Klettersteig Gauablickhöhle

Klettersteig · Rätikon · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Prättigau Marketing Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rätikon; Klettersteig; Gauablickhöhle
    Rätikon; Klettersteig; Gauablickhöhle
    Foto: Stefan Kothner, Montafon Tourismus GmbH

Klettern oder Höhlentour? Der Klettersteig Gauablickhöhle bietet die ideale 2-in-1-Lösung. Der mittelschwere Klettersteig auf der Nordseite der Sulzfluh birgt ein besonderes Highlight: Mitten im Klettersteig taucht man in der 350 m lange Gauablickhöhle in die Welt der Höhlenforschenden ein. Zurück am Tageslicht geht es mit steileren, klammernreichen und leichteren Passagen zum Ausstieg. 

geöffnet
mittel
Strecke 15 km
8:00 h
1.439 hm
1.439 hm
2.702 hm
1.589 hm

Die ersten Höhenmeter überwindet man rasch über gut gesicherte Platten (A/B). Warmgelaufen, geht es über einen kurzen, steileren Pfeiler (B) in den Quergang (A), welcher bereits zum Höhleneingang führt. Das Highlight der Route steht bevor: die Gauablickhöhle wartet darauf erkundet zu werden. Stirnlampe anknipsen nicht vergessen, denn es wird stockdunkel. Die Höhle ist auf der ganzen Länge durchgesichert. Zurück am Tageslicht lädt rechterhand eine kleine Bank zum Innehalten und den Ausblick geniessen ein. Linksseitig geht es über eine kurze Querung in den zweiten rassigen Klettersteigabschnitt. Bald gelangt man zur Schlüsselstelle dieser Via Ferrata - einem kleinen Überhang (C). Gleich darüber erfolgt links der Notausstieg (blau-weiss-blauer Weg). Doch der letzte Abschnitt lockt mit klettersteigtechnisch schöner Kletterei. Über Rampen und steilere Stufen mit vielen Klammern steigt die Route senkrecht empor bis zum Ausstieg. 

 

Zustieg (alle Zustiegsrouten sind markierte Bergwanderwege):

  • ab St. Antönien Garstett (Parkplatz 6) via Partnunsee durchs Gemstobel, anschliessend durch Im Rachen ca 4.5 Std.
  • ab Carschinahütte durchs Gemstobel, anschliessend durch Im Rachen ca 3 Std.
  • ab Tilisunahütte über die Karrenfelder, anschliessend durch Im Rachen ca 2 Std. 

TIPP: Gipfelstürmer können auf dem Zustieg oberhalb des Gemstobels noch einen Abstecher auf die Sulzfluh machen (ca. 20 Minuten, 117 Höhenmeter, 2817 m ü.M.)

Abstieg (Abstieg über den Sulzfluh Höhlenweg - Alpinwanderweg)

  • über die Karrenfelder via den Sulzfluh-Höhenweg (nach St. Antönien Garstett ca 2 Std.

 folgende Abstiegsrouten sind markierte Bergwanderwege (rot-weiss):

  • über die Karrenfelder via Grüenfürggli nach St. Antönien Garstett (Parkplatz 6) ca 2.5 Std.
  • über die Karrenfelder zur Tilisunahütte, via das Tilisunafürggli nach St. Antönien Garstett (Parkplatz 6) ca 2.5 Std.
  • durchs Gemstobel via Partnunsee nach St. Antönien Garstett (Parkplatz 6) ca 2.5 Std.

Autorentipp

Inmitten der beeindruckenden Bergkulisse der Sulzfluh-Schijenflue erfrischt ein Sprung in den Partnunersee nach dieser langer Tour.

Für zusätzliche Kletterzeit bietet sich für routinierte Klettersteiggänger mit guter Kondition eine Kombination mit den anderen Klettersteigen der Sulzfluh an (Klettersteig Partnunblick, Familien-Klettersteig Partnunblick).

Profilbild von Julia Isler
Autor
Julia Isler
Aktualisierung: 02.06.2023
Schwierigkeit
B/C mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Karrenfeld, 2.702 m
Tiefster Punkt
St. Antönien, Garstett (Parkplatz 6), 1.589 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
4:30 h
Wandhöhe
260 m
Kletterlänge
500 m, 1:30 h
Abstieg
2:30 h

Wegearten

Asphalt 3,48%Schotterweg 2,64%Naturweg 8,72%Pfad 82,35%Unbekannt 2,79%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
1,3 km
Pfad
12,4 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Wir empfehlen grundsätzlich für die Besteigung einen patentierten Bergführer zu engagieren. Alle Zustiege führen über markierte Wanderwege.
  • Begehen Sie den Klettersteig nur mit der nötigen Erfahrung
  • Für eine sichere Begehung sind gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung.
  • Eine zweckmässige Aussrüstung ist obligatorisch. Anseilgurt, Klettersteigset, Helm, gutes Schuhwerk, geeignete Bekleidung sowie Handschuhe sind unerlässlich. Ausserdem wird für diese Route eine Stirnlampe benötigt (350 m lange Höhle).
  • Einstieg nur bei beständigem Wetter. Bei Gewitter ist die Begehung des Klettersteiges lebensgefährlich.
  • Lösen Sie keinen Steinschlag aus. Respektieren Sie Flora und Fauna. Hinterlassen Sie keine Abfälle.
  • Jede Begehung erfolgt auf eigene Gefahr.

Weitere Infos und Links

Prättigau Tourismus

Tel. +41 (0)81 325 11 11

info@praettigau.info

www.praettigau.info

Start

St. Antönien, Garstett (Parkplatz 6) (1.589 m)
Koordinaten:
DD
46.985448, 9.843352
GMS
46°59'07.6"N 9°50'36.1"E
UTM
32T 564133 5203892
w3w 
///zirkel.zuordnen.testpilot
Auf Karte anzeigen

Ziel

St. Antönien, Garstett (Parkplatz 6)

Wegbeschreibung

St. Antönien Garstett (P6) / St. Antönien Sagaris (Postautohaltestelle) - Partnun - Gruoben - Gemschtobel - Sulzfluh - Im Rachen - Auf den Bänken - Klettersteig - Karrenfeld - vorbei an den Höhlen (Abgrundhöli, Chlichhöli, Seehöli) - Gruoben - PArtnunsee - Partnun - St. Antönien Garstett (P6) / St. Antönien Sagaris (Postautohaltestelle)

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Rhätischen Bahn nach Schiers oder Küblis und mit dem Postauto nach St. Antönien. Ein Teil der Kurse fährt bis zur Haltestelle Sagaris, die übrigen Kurse bis St. Antönien Platz (Dorf). Ab St. Antönien Sagaris können Sie den Bus alpin (Reservationspflicht) bis zum Berghaus Alpenrösli nutzen (minus 0.5 Std. Gehzeit). 

Zum Fahrplan

Anfahrt

Autobahn A13 bis Landquart. Ausfahrt 14 nehmen und auf der Nationalstrasse N28 Richtung Landquart, Davos, Vereina fahren. Verlassen Sie die Nationalstrasse in Küblis Richtung St. Antönien, Küblis. Folgen Sie nun der Bergstrasse bis nach St. Antönien, danach Richtung Partnun fahren bis zum Parkplatz 6 Garstett. 

Ab dem Parkplatz 6 können Sie den Bus alpin (Reservationspflicht) bis zum Berghaus Alpenrösli nutzen (minus 0.5 Std. Gehzeit).

Parken

In St. Antönien sind sämtliche Parkplätze kostenpflichtig. Auf den Parkplätzen kann mit Bargeld, Parkingpay-App, Easy-Park oder Twint bezahlt werden. Der letzte Parkplatz P6 mit Tagesticket befindet sich unterhalb Partnunstafel, rund 3.5 km ausserhalb von St. Antönien. Der Parkplatz unterhalb der Berghäuser ist für Hausgäste reserviert.

Koordinaten

DD
46.985448, 9.843352
GMS
46°59'07.6"N 9°50'36.1"E
UTM
32T 564133 5203892
w3w 
///zirkel.zuordnen.testpilot
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Landeskarte 1:25'000, 1157 Sulzfluh

Ausrüstung

Eine zweckmässige Aussrüstung ist obligatorisch. Anseilgurt, Klettersteigset, Steinschlaghelm, gutes Schuhwerk, geeignete Bekleidung sowie Handschuhe sind unerlässlich. Ausserdem wird für diese Route eine Stirnlampe benötigt (350 m lange Höhle).

Bei der Ausrüstung muss darauf geachtet werden, dass Klettersteigset und Gurt für das Gewicht des Kindes geeignet sind. Sichern Sie das Kind bei Unsicherheit immer nach.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
B/C mittel
Strecke
15 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.439 hm
Abstieg
1.439 hm
Höchster Punkt
2.702 hm
Tiefster Punkt
1.589 hm
Rundtour aussichtsreich klassischer Klettersteig

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.