Über den Pass da Casnil
Bergwanderrouten
· Bregaglia
Der meistbegangene unter den vielfältigen Übergängen, die vom Albignatal ausgehen, ist der Pass da Casnil, eine Verbindung zum Fornotal.
schwer
15,9 km
8:00 h
850 hm
1.150 hm
Die Route ist sehr interessant, weil abwechslungsreich und mit vielen herrlichen Aussichten auf die Berge um die zwei Becken ausgezeichnet. Besonders prächtig ist der Blick auf die Firn-Nordwand der Cima dal Cantun und auf den weiten Fornogletscher. Das letzte Stück führt hingegen durch die Wälder am malerischen Cavloc-See. Die ganze Wanderung kann auch in umgekehrter Richtung zurückgelegt werden, ohne ihre Wirkung wesentlich zu verändern
Autorentipp
Übernachtung auf der Albigna-Hütte
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.975 m
Tiefster Punkt
1.787 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Die alpinen Routen sind nur teilweise blau-weiss beschildert und weisen einige ausgesetzte und sehr schwierige Passagen auf. Wanderstufe (T5) - nur für schwindelfreie, trittsichere und mit der alpinen Umgebung vertraute Wanderer zu empfehlen.Start
Pranzaira (2.066 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'769'939E 1'134'290N
DG
46.338485, 9.646090
GMS
46°20'18.5"N 9°38'45.9"E
UTM
32T 549722 5131859
w3w
///mitbringen.speer.drehung
Ziel
Maloja
Wegbeschreibung
Es empfiehlt sich, mit der ersten Fahrt der Albigna-Bahn aufzubrechen - der Fahrplan beginnt um 7.00 h - oder dann in der Albigna-Hütte zu übernachten. Von der Bergstation steigt man am rechten Rand der mächtigen Staumauer auf, überquert dieselbe und gelangt zu den Wiesen auf der anderen Seite. Hier beginnt ein markierter Pfad, der in einer langen, schrägen Steigung zur Albigna-Hütte (2336 m) führt. Jenseits der Hütte steigt der Pfad über einen Grasbuckel hinauf Richtung Piz dal Päl und Piz Balzet bis zu einem schönen Plateau mit Wassertümpeln. Man wendet sich zum Gipfel des Piz Casnil hin und folgt dem Pfad, der auf der rechten Seite einer ausgeprägten Felsrippe bleibt. Von den zwei Passübergängen - Norden und Süden - ist der südliche (2941 m) angenehmer; man erreicht ihn rechts am Fuss einer bescheidenen Erhöhung vorbei, welche die erwähnten Pässe trennt. Auf der anderen Seite geht man erst am linken Rand eines Firnfeldes, das einer ebenen Talsenke vorausgeht, dann über eine steile Böschung, die unmittelbar zum Gletscher unterhalb führt. Auf dem letzten Stück ist wegen steilem Moränengelände mit losen Blöcken Vorsicht geboten. Man wendet sich nicht zur Forno-Hütte hin, die auf der gegenüberliegenden Talseite in Sicht ist, sondern wandert in Längsrichtung über den Gletscher, immer schön in der Mitte - es besteht keine Gefahr von Spalten. In Kürze gelangt man zu den Markierungen des Zugangsweges zur Hütte. Am Ende des Gletschers folgt man dem Pfad auf der linken Talseite bis zum kleinen Stausee von Plan Canin. Leichtes Auf und ab charakterisiert das letzte Wegstück vor dem bezaubernden Cavloc-See (1907 m), von wo aus man den Rückweg über eine breite Waldstrasse fortsetzt. Nach der Brücke über die Orlegna gelangt man auf einem ebenen Fahrweg zum Malojapass und ans Ende der Wanderung. Nach Pranzaira zurück kommt man mit dem Postauto, das alle Stunden fährt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
PostAuto nr. 4, Chiavenna-St.Moritz-ChiavennaParken
P.P. Pranzaira oder Maloja OrdenKoordinaten
SwissGrid
2'769'939E 1'134'290N
DG
46.338485, 9.646090
GMS
46°20'18.5"N 9°38'45.9"E
UTM
32T 549722 5131859
w3w
///mitbringen.speer.drehung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Bergschuhe, Wanderstöcke, LunchpaketSchwierigkeit
schwer
Strecke
15,9 km
Dauer
8:00h
Aufstieg
850 hm
Abstieg
1.150 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen